Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
119.2000
Seite: 245
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2000/0247
sind die meisterhaften Fotografien aller 91 Objekte, die von Jean Jeras stammen. Sie sind fast
alle aus dem idealen Blickwinkel aufgenommen. Teils kletterte Jeras dafür auf die Gerüste,
die meisten konnte er jedoch dank eines mächtigen Hubsteigers aus dem freien Raum quasi
von Angesicht zu Angesicht erstellen. Wer das Buch erstmals zur Hand nimmt, wird sich mit
Sicherheit erst mit den Bildern beschäftigen und danach die Texte lesen, schließlich auch die
technischen Details über das mittelalterliche Entwässerungssystem, das heute nur noch bei
starken Regenrallen seinen ursprünglichen Dienst tut, Renate Liessem-Breinlinger

Baden-Württembergische Biographien Bd. 2. Hg. v. Bernd Ottnäd im Auftrag der Kommission
für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart
1999. XXI, 539 S.

Zu den biographischen Nachschlagewerken über Persönlichkeiten aus dem deutschen Südwesten
gehören neben den „Lebensbildern von Baden-Württemberg" die „Baden-Württembergischen
Biographien'* (BWB), deren zweiter Band jüngst erschienen ist Während die
Lebensbilder" Persönlichkeiten mit Bezug zu Baden-Württemberg auch aus früheren Epochen
in ausführlicher Form würdigen, enthalten die „Biographien" kurze Artikel über „ab
1952 verstorbene Frauen und Männer (...), die durch Herkunft oder Lebensschicksal mit dem
1952 entstandenen Bundesland (...) eng verbunden sind" (BWB II, S. VII). Die vom ehemaligen
Leiter des Freiburger Staatsarchivs Bernd Ottnad herausgegebenen Biographien bilden
zusammen mit den in vier Bänden erschienenen „Badischen Biographien" der neuen Folge
(BBNF) ein umfangreiches Korpus von inzwischen 1111 Lebensbeschreibungen, das in absehbarer
Zeit um einen weiteren Band bereichert werden wird. Alle biographischen Artikel
dieser Sammlung sind nach einem einheitlichen Muster angelegt: Auf einen „Vorspann" mit
den Lebensdaten und einem tabellarischen Lebenslauf folgen der eigentliche Vitentext (Umfang
1-7 Seiten), ein „Nachspann" mit den Werken der jeweiligen Persönlichkeit sowie Quellen
, Literatur und Fundstellen von Portraits. Bereits mehrfach beklagt (und auch vom Herausgeber
bedauert) wurde die statistische Unausgewogenheit im Hinblick auf die Geschlechter
: 1039 Artikeln über Männer stehen nur 72 Artikel über Frauen gegenüber; Vergleichbares
gilt leider auch für den anzuzeigenden Band (179 : 14), Davon abgesehen darf die Zusammensetzung
der berücksichtigten Personen in gesellschaftlicher, konfessioneller, beruflicher
und regionaler Hinsicht als ausgesprochen ausgewogen gelten.

Daß die Beiträge nicht nur im Umfang unterschiedlich ausgefallen sind, liegt in der Natur
der Sache und kann - angesichts der stattlichen Zahl von 193 Biographien - hier nicht im einzelnen
erörtert werden. Aus regionalgeschichtlicher Perspektive sind im zweiten Band neben
anderen für den Breisgau besonders die folgenden Persönlichkeiten von Interesse: Sepp
Allgeier (1895-1968), Ludwig Baur (1886-1968), Karl Becker (1907-1986), Hildegard
Bleyler (1899-1984), Max Dufner-Greif (1891-1968), Otto Faller (1889-1971), Arnold
Fanck (1889-1974), Hans Günther (1891-1968), Willibald Gurlitt (1889-1963), Hermann
Kopf (1901-1991), Albert Kuntzenmüller (1880-1956), Adolf Lorenz (1882-1970), Adolf
Rösch (1869-1962), Joseph Saier (1874-4955), Kurt Sauer (1917-1986), Robert Schlund
(1912-1990), Arthur Schmidt (1903-1961), Theodor Schmidt (1908-1986), Valentin Schweiger
(1900-1990), Wilhelm Stahl (1903-1989), Philomene Steiger (1896-1985), Bernhard Villinger
(1889-1967), Josef Vogel (1883-1975) und Carl Winter (1898-1988). Von Renate Liessem
-Breinlinger stammen u. a. die Beiträge über Allgeier, Bleyler, Fanck, Schmidt, Schweiger
, Steiger und Villinger. Wie die meisten Biographien des Bandes beruhen ihre Artikel z. T.
auf der Auswertung ungedruckter Quellen, auf Nachlässen und auf mündlichen Auskünften
von Zeitzeugen - ein Umstand, der zum besonderen Wert dieser Sammlung beiträgt. Ein weiterer
Vorzug der durchweg flüssig formulierten Beiträge besteht in ihrer Vernetzung unterein-

245


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2000/0247