http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2001/0008
Dieter Speck:
Vom Paedagogicum und Gymnasium Academicum zum
großherzoglichen Lyceum (1572-1806)......................... 161
Wolfgang Günter:
Das Berthold-Gymnasium zwischen 1807 und 1958 ................ 169
Freiburg vor 50 Jahren
Paul Feuchte:
Besatzungsregime oder Selbstregierung? Demokratischer Neuaufbau in
(Süd-)Baden nach dem Zweiten Weltkrieg....................... 209
Ursula Huggle:
Rückschritt oder Aufbruch? Lebenswirklichkeiten in der Nachkriegszeit:
Freiburg in den ersten Jahren nach 1945 ......................... 223
Wolfgang Hug:
Hilfen zur Selbsthilfe: Freiburg i. Br. und die internationale Solidarität
nach 1945 ............................................... 247
Wolfgang Heidenreich:
Freiburg 1949: Wendezeit - Erwartungsland. Eine Collage mit Leuten,
Bildern, Büchern .......................................... 263
Paul Bert:
Was wird aus Trümmern und Baracken? Der Wiederaufbau der Stadt
Freiburg im Breisgau....................................... 287
B uchbesprechungen
Landes- und regional geschichtliche Literatur
Landjudentum im Süddeutschen- und Bodenseeraum. Wissenschaftliche Tagung
des jüdischen Museums Hohenems vom 9. bis 11. April 1991. Veranstaltet
vom Vorarlberger Landesarchiv (Forschungen zur Geschichte
Vorarlbergs. Hg. vom Vorarlberger Landesarchiv Bd. 11). Dornbirn 1992
(Ursula Huggle) ......................................... 303
Gudrun Kling: Frauen im öffentlichen Dienst des Großherzogtums Baden
(Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in
Baden-Württemberg Reihe B. Forschungen 142). Stuttgart 2000
(Renate Liessem-Breinlinger) ............................... 304
Gemeindebeschreibungen und Ortschroniken in ihrer Bedeutung für die Landeskunde
. Hg. von Eugen Reinhard (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung
in Baden-Württemberg. Serie A, Heft 12). Stuttgart 1999
(Norbert Ohler).......................................... 306
8
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2001/0008