Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
121.2002
Seite: 80
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0080
Berkeley 1999; Thomas Kaufmann: Die Gutachtertätigkeit der Theologischen Fakultät Rostock
nach der Reformation. In: Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Teil II.
Hg. von Hartmut Boockmann u.a. Göttingen 2001, S. 297-334. Zu Ursprung und Bedeutung in
Italien siehe vor allem Woldemar Engelmann: Die Wiedergeburt der Rechtskultur in Italien durch
die wissenschaftliche Lehre. Eine Darlegung der Entfaltung des gemeinen italienischen Rechts und
seiner Justizkultur im Mittelalter unter dem Einfluß der herrschenden Lehre und der Verantwortung
der Richter im Sindikatsprozeß. Leipzig 1938, besonders S. 243 ff. Neuerdings Guiseppe Carlo
Rossi: Consilium sapientis iudiciale. Studi e ricerche per la storia del processo romano-canonico,
Bd. 1. Milano 1958.

36 Engelmann (wie Anm. 35), S. 253 f.

37 Hahn (wie Anm. 35), S. 22.

38 Die Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. und des Heiligen Reichs von 1532 (Carolina). Hg.
von Friedrich-Christian Schroeder. Stuttgart 2000, S. 127.

39 Schindler (wie Anm. 23), S. 116 f.

40 Zum Folgenden siehe Schott (wie Anm. 34), S. 74-77.

41 Schott (wie Anm. 34), S. 52.

42 Die Stadt Freiburg holte im Zeitraum von 1660-1684 insgesamt acht Konsilien zu Strafsachen aus
Straßburg ein, darunter zweimal zum Fall Kühnlin. Schott (wie Anm. 34), S. 77.

43 Engelmann (wie Anm. 35), S. 309.

44 StadtAF, Cl Criminalia 28, 17. Juni 1683, S. 13-19.

45 Hermann Rüping: Grundriß der Strafrechtsgeschichte. München 1991, S. 44.

46 Ebd.; vgl. auch Hermann Conrad: Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 2. Karlsruhe 1966, S. 421 f.

47 StadtAF, Cl Criminalia 28, 17. Juni 1683, S. 18 f.

48 Ebd. S. 17 f. Johan. 3, 20: „Wer Böses tut, der haßt das Licht und kommt nicht zu dem Licht, damit
seine Werke nicht aufgedeckt werden". Bei Cicero heißt es: „Magna vis est conscientiae, iudices, et
magna in utramque partem, ut neque timeant, qui nihil commiserint, et poenam semper ante oculos
versari putenti qui peccarint" (M. Tulli Ciceronis pro Annio Milone oratio. Hg. von Marion Giebel
. Stuttgart 1972, S. 92).

49 StadtAF, Cl Criminalia 28, 17. Juni 1683, S. 53; vgl. Schindler (wie Anm. 23), S. 270.

50 Vgl. Schindler (wie Anm. 23), S. 270.

51 StadtAF, AI XI f, 1683 Juli 31.

52 StadtAF, Cl Criminalia, 17. Juni 1683, S. 9 f. Ein weiterer strafmildernder Grund stellt für die Straßburger
Juristen der Umstand dar, dass die Jugendlichen keine Fremden, sondern Kinder von Einwohnern
der Umgebung sind.

53 StadtAF, Cl Criminalia 28, 8. April, fol. 6v. „ [...] was gegen jede natürliche Scham und Ehrenhaftigkeit
" sei.

54 StadtAF, Cl Criminalia 28, 17. Juni 1683, S. 39.

55 Friedrich Schaffstein: Die allgemeinen Lehren vom Verbrechen in ihrer Entwicklung durch die
Wissenschaft des Gemeinen Strafrechts. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen
aus dem Jahre 1985. Göttingen 1985, S. 121-176, hier S. 157 f.

56 Zu Carpzov siehe G. Schubart-Fikentscher: Carpzov, Benedict. In: HRG (Handwörterbuch zur
deutschen Rechtsgeschichte), Bd. 1 (1971), Sp. 595-597.

57 Benedict Carpzov: Practica nova imperialis Saxonica rerum criminalium, Pars I qu. 17 Nr. 13.
Leipzig 1723.

58 Schaffstein (wie Anm. 50), S. 159; Wolfgang Sellert: Studien- und Quellenbuch zur Geschichte
der deutschen Strafrechtspflege. Bd. i: Von den Anfängen bis zur Aufklärung. Aalen 1989, S. 246.

59 StadtAF, Cl Criminalia 28, 17. Juni 1683, S. 38 f. Zu generellen Bedenken gegenüber der Tortur
siehe die Erwägungen des Bonifacius Amerbach in seinen Gutachten. Hagemann (wie Anm. 34),
S. 137 f.

60 Ebd.

61 StadtAF, Cl Criminalia 28, 17. Juni 1683, S. 42 f.

62 Zu Berlich siehe G. Schubart-Fikentscher: Berlichius, Matthias. In: HRG, Bd. 1 (1971), Sp. 381.
« StadtAF, Cl Criminalia 28, 17. Juni 1683, S. 43 f.

64 Ebd., S. 48 f.

65 Ebd., S. 47 ff.; vgl. Schindler (wie Anm. 23), S. 270.

80


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0080