Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
121.2002
Seite: 105
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0105
die Lelcucl als Präsident des KNP 1831-32 unterschrieben hatte. Diese hat sie aber in ihrer Veröffentlichung
absichtlich nicht berücksichtigt. Vgl. Listy emigracyjne Joachima Lelewela, Hg. von
Helena Wieckowska, Tom 1 1831-1835, Krakow 1948, S.VII.

36 Vgl. Slawomir Kalembka: Deutschland und die Deutschen in der Publizistik der Großen Emigration
. In: Die deutsch-polnischen Beziehungen 1831-1848. (wie Anm. 26), S. 72. Die von Helmut
Asmus entworfene Karte: Durchzugsrouten polnischer Novemberaufständischer und deutsche
Polenhilfsvereine 1831-1833. In: Die deutsche Polenfreundschaft in den dreißiger Jahren des 19.
Jh.s, Karls-Marx-Universität Leipzig 1981, Wissenschaftliche Beiträge. Beide Autoren berichten
nicht über den Charakter und die Dauer des einzelnen Briefwechsels.

37 ... In diesem Fall, und vorausgesetzt, daß sie Ihre Gelder nicht bereits dem Verein unserer Landsleute
in Paris ausgeliefert hätten ... in dem Brief von Ewa z Koszutskich Dobrzycka, Potocka geb.
Dzialynska, Clementine Hoffman geb. Tanska an Fahnenberg vom 30. Dezember 1831 (StadtAF,
L 4.2).

38 In den Drucksachen des Karlsruher Polenvereins befinden sich: Ustawy Komitetu Narodowego Polskiego
(bestimmt in Paris am 15. Dez 1831)- in der zweisprachigen, polnisch-französischen Ausgabe
(in mehreren Exemplaren). Mit dem Januarbrief wurde dem Karlsruher Polenverein auch die Broschüre
des Comite Central en faveur des Polonais von Paris zugeschickt. Von Fahnenberg stellte
diese Schriften den anderen Mitgliedern des Vereins zur Einsicht vor: Von einem Mitgliede des polnischen
Zentral-Comites in Paris wurden mir die Anlagen zugestellt und zugleich der innigste, herzlichste
Dank außgedrückt für alles was wir bereits für ihre unglücklichen Landsleute gethan hätten.
Ich bitte diese Drucksachen, nach genauer Einsicht, zu Akten zu heften (StadtAF, L 4.2)

39 Die Antwort fast desgleichen Inhalts hatte der Karlsruher Polenverein an das Frauenkomitee aus
Dresden am 9. Januar verfasst (StadtAF, L 4.2).

40 In dem Brief vom 9. Januar an das Frauenkomitee in Dresden sprach Fahnenberg von 290 fl, die an
die Polen verabreicht wurden, im Brief an das KNP vom 20. Januar ist es schon die Summe 500 fl
(StadtAF, L 4.2).

41 Heidelberg sollte nach den ministeriellen Verfügungen von den Polen vermieden werden, es wurden
jedoch dem hiesigen Polenverein ständig neue Flüchtlinge von Würzburg und anderen Orten empfohlen
. Vgl. GLA, 236/8173.

42 Der Karlsruher Polenverein an das KNP vom 20. Januar 1832. In dem Brief an das Frauenkomitee
in Dresden am 9. Januar 1832 ist ebenfalls die Rede vom Annäherung der Völker und der hoffentlich
baldigen Stunde Ihrer Erlösung (StadtAF, L 4.2).

43 Das polnische National-Komitee an die deutsche Nation. Als Broschüre in den Drucksachen des
Karlsruher Polenvereins mit der handschriftlichen Notiz Paris sur 30 Aprill 1832 (StadtAF, L 4.2);
veröffentlicht in: Bleiber/Kosim (wie Anm. 7), S. 285-287.

44 Ebenda.

45 Das KNP verfertigte Anrufe an mehrere Nationen in Europa: Ungarn, Juden, Italienern, Briten, Franzosen
, Deutschen, Litauern, Tschechen, und Russen. Vgl. Wieckowska (wie Anm. 35), S. XV.

46 Das polnische National-Komitee an die deutsche Nation (StadtAF, L 4.2).

47 Karlsruher Polenverein an das KNP am 20. Januar 1832 (StadtAF, L 4.2).

48 Jözef Straszewicz (1801-1838), Verleger aus Kowno, lebte nach 1831 in Paris.

49 Josef Straszewicz: Les Polonais et les Polonaises de la revolution du 29 novembre 1830, Paris
1832. Das Werk mit vielen Zeichnungen und Lithographien war sehr kostbar.

50 Jözef Straszewicz an den Polenverein in Karlsruhe am 8. April 1832; das KNP an den Polenverein
in Karlsruhe am 8. April 1832 (StadtAF, L 4.2). Den Briefen sollten Prospektus und Subskription-
Listen beigelegt werden.

51 Karlsruher Polenverein an das KNP am 27. April 1832 (StadtAF, L 4.2). Im Brief wurde die billigere
, deutsche Ausgabe des Werkes erwähnt. Die Anzeige für das Buch erschien im Hochwächter
am 23. Mai 1832 in Stuttgart. Die Zeitung meldete am 3. November 1832 über die Erscheinung des
Werkes von Straszewicz im Verlag E. Schweizerbart. Vgl. Dieter Langewische: Humanitäre Massenbewegung
und politisches Bekenntnis. Polenbegeisterung in Süddeutschland 1830-1832. In:
Blick zurück ohne Zorn, Hg. von Dieter Beyrau. Tübingen 1999, S. llff. Vgl. Enzyklopedyja
Powszechna, Warszawa 1867, erwähnt die deutsche Übersetzung des Buches von Karol Andree, die
im Jahre 1837 in Stuttgart erschien.

52 Karlsruher Polenverein an das KNP am 27. April 1832 (StadtAF, L 4.2).

105


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0105