Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
121.2002
Seite: 133
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0133
gekommen. Darüber hinaus - und hierin liegt das Selbstverständliche für die französische
Freimaurerei - missbilligte die Pariser GLdF die „Hasspolitik" Poincares
aufs entschiedenste und ließ zudem für die nächsten Wahlen die Erwartung auf
einen Regierungswechsel offen erkennen. Gleichsam zur Bekräftigung ihrer Ablehnung
einer solchen Politik gründeten Mitglieder beider Pariser Großlogen zum Ende
des gleichen Jahres ein Freimaurer-Komitee „Fraternite-Reconciliation pour le Rap-
prochement Franco-Allemand" und empfahlen zur Bearbeitung in allen Tochterlogen
das Jahresthema „Deutsch-Französische Annäherung". Darin spielte Freiburg
eine Rolle insofern, als Richard Bloch zum Freundschaftsbürgen für den FZAS bestimmt
worden war und überdies in Paris eine zweite Logenmitgliedschaft erwarb.

Unterdessen war seine südbadische Bauhütte soweit konsolidiert, dass sie im
Sommer 1925 den Großlogentag abhielt, eine Reihe französischer Gäste in Freiburg
empfing und Anfang September, durch ein, zwei Beobachter auf dem 24. Internationalen
Friedenskongress in Paris präsent war. Offizieller Delegierter dort war auch
ein weiterer Freiburger: der Hochschulangehörige M. R. Kuestermeyer vom Deutschen
Pazifistischen Studentenbund.24

JBte $roftloge fcon Srattfftkft

geaeti We Thiflraftfot!.

fraxauBXEBXi t\\m strfi ro atMbcttbcn: JSOHt ötBcnaL bat
Mt ©»floßt Mt frnmh*k& bertii» km 6Um eint»

vidli&n BSlItrfttonas »a anrba gtfw^L €• W Wa ee^temU,
bc§ nun ta bta ÄrtUca Ott flfaoflogt Mt t^Mii atf§.

MDia* nhMuH« a&Wk» 9noo|la tint *ns6«am$ btx $cfc-
üsb StesbpoKiS ssssttt. Sa Mtfaa Sicat $ <ma» ein« acattt
Jtaabatbuaf bts fBanjSffföm tttoftloat mb Sattstfc DU
6t»t logt ata Sita a&nlty |otfct «a#.«nl«§ 6er Qötgftaat
ba Sbx^cgtHtt data Vafraf aa feit bttttttnoftat (btafbfai Ott
ttaafaabti tcloffta sab tax fttasbtit 18« Mt 3btt oÄtfevbaft
tatfty <mflt*t aoa $o§ ano ®m>oh SbaWUPett an» octatafHot
«infk&t tetta aafeu 5a nHct aaf boa «aVfclUfr Us^l bfe,
baa bas$ big 8ajtfrfc|WH SS« yftrrfrVeaf» ftSoraea fal uab
aox IBtcgsSStxaaa Mejtt Unfeett* jWWttat Qaai 6^64 tbf fit
bb SRttarftfaa^ Ott ftfrotaa fffrtünaattitt fat ^'f^ntf btf
StXtfrltbcaa an. ftotaaf etartbtttt Mt fctoflogt aoa fitafaiMk
ba§ pt Meft foföcnmBOtt ßbet Mt' ftiaruv^lTtlotu Sttigalfl«
d t lllanmtn ttllt aab beettt fd, aö$ Jttgfea ffe data
boW&n »WI!*» «tfe^n -s cäüä'

Abb. 7 Meldung in der Morgenausgabe der Berliner „Vossischen Zeitung" vom Mittwoch, den 11.
Juli 1923, S. 2: Nach Berichten aus Freimaurerkreisen missbilligt die Große Loge von Frankreich die
Ruhrpolitik Poincares und erhofft sich von den Neuwahlen eine Änderung dieser Hass- und Raubpolitik
. Zur Erreichung des Weltfriedens sowie im Sinne von Menschlichkeit und vernünftiger Einsicht
erklärt sie sich im Übrigen mit einem Aufruf der Großloge von Wien solidarisch.

133


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0133