Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
121.2002
Seite: 140
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0140
Abb. 4 Das Hotel „Zähringer Hof in der Bahnhofstr. 2 (heute Bismarckallee) gegenüber dem Hauptbahnhof
. Foto aus dem Jahr 1906. (StadtAF M 737/1827)

sehen Teilnehmer am Treffen bei weitem in der Minderheit, wenn auch nach Aussage
des Protokollanten nur ein Zeichen der schwierigen Zeit, die das Reich überschattete
.

Dem eigentlichen Programm vom Pfingstsonnabend bis zum Pfingstmontag tat
dieser Umstand jedoch ganz und gar keinen Abbruch. Durch den Empfang der rund
150 ausländischen Gäste nebst Ehefrauen im Saal des Kaufhauses und anschließender
freimaurerischer „Tempelarbeit" an gleicher Stelle sowie der öffentlichen und
offiziellen Begrüßung aller Teilnehmer am folgenden Sonntag Vormittag durch den
Zweiten Bürgermeister, Josef Hölzl, im dicht gefüllten Saal des Kornhauses waren
die Franzosen im Gegenteil mehr als beeindruckt. Dazu vermerkt das Protokoll:
„Mit dem nachgelassenen Quartettsatz in C-moll von Franz Schubert eröffnete das
Streichquartett des Freiburger Konzertorchesters die Feier. Frau Elli Schwab-
Schneider, Karlsruhe, vertiefte durch einen warmerfüllten Vorspruch die festliche
Note. Die Reihe der Begrüßungen eröffnete dann Br Bernardin (aus Nancy) als Präsident
des Komitees. Indem er daran erinnerte, dass auf dem ungeheuren Totenfeld
von Verdun Nacht für Nacht die Scheinwerfer das Ossuaire (Gebein-Haus) durch
sein weißes Licht vom dunklen Nachthimmel abgrenzt, fand er sofort einen plastischen
Ausdruck für die Stimmung, die (die Teilnehmer) nach Freiburg führte. Mutig
befürwortete er die Revision der Friedensverträge, forderte Abrüstungsgleichheit

140


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0140