http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0144
anffc ftmmUI$$® IRe&en fuc
©ememfatne £3<»*a«fJal<t*ngen ftanjöfifc^c« tmfc fcctt*ftf)e* Sogen
I
gteiburg i. 59r., 17. 9ftat. ftm Äoruf)au5faaI
fanb am eiiten QJfhtgftfciertag eine 3«Tainutiit=*
fünft ber SSertretor bei- ftriebenSBentegung in
33eutfrf)tanb unö ber ftreunbe" einer Serftanbi«
gung ntpifdjen SDeutfdjI'anö unö ffrantTcidji fiäit>
bie oon migefäfvr 160 Vertonen rtitS Söaben,
SSiirttemBerg unb bem (£Ifa& Befugt mar. 3)ie
3ufammeufunft mar ueranftalfet rooröen von
ber unaßtjängigen ©rojjloge jur aufgetjenbeu
«Sonne unb einer franäöfifdjcn Soge.
(£S fanöen fidj affb anSgefproäjenc »JJaaififfen,
bic SJertrcrer ber fogeuanntett'„ftriebenSBerae»
gung" mit „öeutfdjen" unb „franaöfifd)en" ftrei«
maurern äufammen, rooBei bie SJetireter 5er
iranaöfifdjen Sogen falBungSooue ftfriebeuS*
fpriidje vom Stapel Iie&en, um bic öeutfdjen
„SBvüber" geßHtjrenb einsuiroiefeFit, Uxöcffcjt öic
frauäöfifcfjc SPolitif itjreu perttidjtcubeit: 2Bcij
feclenruöig meitergetjr. 3>iefe Xäflmtg Bringf
erneut beu SBemeiS, baf; bie ftrctatanrexei ana)
in £eutfcfjlanb $oIitif treibt, entgegen füren
ewigen SctctterunflCii. SBenit fic mit ber fog>
nannten „ftrieöcnjjOemcgnng" äufammen tagt,
bann liefert fic fogar beu SBetociS, baß Tie
rocfirfoinbliriie unb auSgefptodjen päaififiifdje
"Mittf treibt. 3« ben •fteftreöen «mibe »Soft
ben franäöfifdjcn Srcimaurern felBftreöcnb 5e*
teuert, öa& öa§ „franäüfifdje SSolf ben fi-tieben
motte". 2)ie öeutfdjen Freimaurer nehmen
roIcTjc f ransöjifäjen 33nttcrörote' bditfenb üitö
ijättöcftatfrfienb entgegen, ftranfretdj unb fei»
ne ißertreter »ergeben fidj ntdjtB Bei ber artigen
Steuerungen, beim fie finb ja Bis an ötc
Säfine gerüftet unb für alle ©oentuatitäien ge=
fiebert. Wlan m-u& nur üBeröic: tiotttlfcfte Un»
fäfjigfeit öerjemgen 2>eutidjen ftannen, bie
franaöfifdje §rielbenS6eteuerünsen 3faS«-
flüffe Söljerer (DeiftigfeU in fidj aufnehmen,
nadjbent frranfreid) feit 18 ftafjreu tttii oKen
tfi/rit aur Sßerfügung fteljenben SOtittelu baä-
öeutfdj.e 33pl£ gejdjunöen unö gequält unb feine
»oliiifdjeit 3ie£e auf eine rcitlofe $ernidjtuug
ber beuifdjen Diation aBgeftellt f)at.
35er SBürgcrmeifter £ölal üBerBractjte biefer
internationalen ^aöififtentagung oBcnöreiu bie
©rü&e ber <Staöt»ermä(tnng »on ftreiBurg
im SSrci^ßrtu.
Summcl um Offfe&fB
Jöerlhi, 17. 9Rai. feig. 3)crt<bt,) C&ti wegen
Saubeßocrratö gu 1K Onljren ©efä'nguifl »er»
urteilte „prominente" ^aaiftft Officfefti önt
feine 'Strafe tu bei 'Strafanstalt £8citin=£egct
antreten müffen. CDic llntcrfrtjriffen ber 3toi=
Iifationßftiaueu fiuö ins Waficr gefallen. s8e.
fdjämcnö ieöodj mar ber JJhtinmet, mit bem
•biefer ©a(onBoIfd)cmift ins ©efa'ngnid iua«=
bertc. Umringt oon Sibonontiroteru unb
^reffepOotogtopöen naöm Dffie.fcfn gerührt
2tbftf)ieb. Unter «ltbcrein öatte fid) auef) ein
Dbeift Sange atS offWetter Vertretet beö pon
.^errn ©roener als uberpartcilidj unb »ers
faffmtßStren gerühmten iWeitfjSbanitcrg einges
fnnbett.
Abb. 6 Berichte aus „Der Alemanne. Kampfblatt der Nationalsozialisten Oberbadens" vom Mittwoch
, den 18. Mai 1932, Folge 121, S. 2. (Collage des Verfassers). Der Text des vierzeiligen Fettdrucks
belegt, dass der Autor über das differenzierte freimaurerische Logenwesen im Deutschen Reich un-
informiert ist.
Schlussbemerkungen
Bereits vor ihrer Abreise aus Frankreich hatten einige Teilnehmer der Pariser Logen
Termine festgelegt, an denen sie die Ergebnisse ihrer Begegnungen mit den deutschen
Brüdern in Freiburg zu erörtern gedachten. Sie taten das üblicherweise in
Form von gedruckten Ankündigungen im „Bulletin Hebdomadaire des Loges de la
Region Parisienne", ein Mitteilungsblatt, das für Annoncen sowohl des Grand Orient
als auch der Grande Loge de France zuständig war. So bedeutete es keine Überraschung
, dass eine erste Diskussion schon einen Tag nach der Rückkehr für den
Dienstagabend des 17. Mai von der GOdF-Loge „Clarte" angesetzt war und ihre
Mitglieder zur Teilnahme einlud. Mit Anzeigen in den nächsten Mitteilungsblättern
folgten bis Mittwoch, d. 22. Juni 1932, neun weitere GO- sowie drei weitere GLdF-
144
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0144