Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
121.2002
Seite: 163
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0163
ten autobiografischen Bericht: Vordtriede: Es gibt Zeiten (wie Anm. 6), S. 118-130; Vordtriede:
Mir ist es noch wie ein Traum (wie Anm. 1), S. 42.

32 Vgl. Vordtriede: Es gibt Zeiten (wie Anm. 6), S. 155 f.

33 Vgl. ebd., S. 155.

34 Vgl. Minister des Kultus, des Unterrichts und der Justiz (Karlsruhe) an den Senat (Freiburg),
13.7.1933. In: UAF, B 24/405. Daniel Wilhelm Friedrich Brie, 1905 in Marburg habilitiert, war seit
1910 Direktor des Freiburger Seminars für englische Philologie, zunächst als etatmäßiger a.o. Prof.,
ab 1913 als Ordinarius. Vgl. Personalakte Friedrich Brie. In: Ebd.

35 Wacker an unterstellte Behörden, 21.9.1933. In: UAF, B 24/405.

36 Vgl. z. B. Vordtriede: Mir ist es noch wie ein Traum (wie Anm. 1), S. 75.

37 Vgl. ebd., S. 59 f.

38 Vgl. den Briefwechsel zwischen Fränze, Käthe und Werner Vordtriede. In: DLA, A. Vordtriede.
Zumindest Werner Vordtriede behielt diese Angewohnheit auch dann bei, wenn er seine Post nicht
nach Deutschland, sondern z.B. zu Fränze nach Großbritannien richtete. Vgl. z.B.: Werner an
Fränze Vordtriede, 25.10.1935. In: DLA, A: Vordtriede 94.91.5/22. Siehe auch: Vordtriede: Mir ist
es noch wie ein Traum (wie Anm. 1), S. 75.

39 Vgl. Fränze an Werner Vordtriede, 13.11.1933. In: DLA, A: Vordtriede 86.3127. Offenbar irrte Käthe
Vordtriede, als sie 1940 dem Kriegseinsatz ihrer „jüdischen Verwandten" die Rettung des Examens
ihrer Tochter zuschrieb. Vgl. Vordtriede: Es gibt Zeiten (wie Anm. 6), S. 158.

40 Fränze an Werner Vordtriede, 13.11.1933. In: DLA, A: Vordtriede 86.3127.

41 Vordtriede: Imagismus (wie Anm. 5), S. 107.

42 Vgl. hierzu aus der Perspektive ihrer Mutter: Vordtriede: Mir ist es noch wie ein Traum (wie
Anm. 1), S. 47.

43 Vordtriede: Es gibt Zeiten (wie Anm. 6), S. 135.

44 Fränze an Werner Vordtriede, 13.11.1933. In: DLA, A: Vordtriede 86.3127. Hier auch das vorangegangene
Zitat.

45 Vgl. Interview Emilie Fexer geb. Hug, 26.7.2002.

46 Am 1. August 1933 hatte sie Werner mitgeteilt, sie beabsichtige, ihr Studium mit dem Wintersemester
1933/34 zu beenden. Vgl. Fränze an Werner Vordtriede, 1.8.1933. In: DLA, A: Vordtriede
86.3127.

Tatsächlich benötigte sie noch zwei weitere Semester, bis sie das Verfahren abschließen konnte.

47 Vordtriede: Mir ist es noch wie ein Traum (wie Anm. 1), S. 69. Hier auch die vorhergehenden
Zitate.

48 Fränze an Werner Vordtriede, 24.12.1934. In: DLA, A: Vordtriede 86.3127.

49 Vgl. Waltraud Strickhausen: Großbritannien. In: Claus-Dieter Krohn u. a. (Hg.): Handbuch der
deutschsprachigen Emigration 1933-1945. Darmstadt 1998, Sp. 251-270, hier: Sp. 251.

50 Vgl. Francis L. Carsten: Deutsche Emigranten in Großbritannien 1933-1945. In: Gerhard
Hirschfeld (Hg.): Exil in Großbritannien. Zur Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland
(Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London 14). Stuttgart 1983, S. 138-
154, hier S. 138-140 und S. 144.

51 Zur Schwierigkeit, in der britischen Geschichtswissenschaft Fuß zu fassen, vgl. ebd., S. 143.

52 Vgl. Fränze an Werner Vordtriede, 22.10.1935 und 1.12.1936. In: DLA, A: Vordtriede 86.3127.

53 Vgl. Fränze an Werner Vordtriede, 4.3.1935. In: DLA, A: Vordtriede 86.3127.

54 Fränze an Werner Vordtriede, 7.6.1935. In: DLA, A: Vordtriede 86.3127.

55 Fränze an Werner Vordtriede, 19.12.1935. In: DLA, A: Vordtriede 86.3127.

56 Vordtriede: Mir ist es noch wie ein Traum (wie Anm. 1), S. 106; vgl. Fränze an Werner Vordtriede,
7.6.1935. In: DLA, A: Vordtriede 86.3127.

57 Vgl. Carsten: Deutsche Emigranten (wie Anm. 50), S. 140.

58 Das Reisen wurde ihm selbst nach seiner Entlassung zum 28. Dezember 1937 noch erlaubt - zu gut
war die Reputation, die Brie in den angelsächsischen Ländern genoss. Vgl. den Briefwechsel zwischen
den Behörden. In: UAF, B 24/405; Fränze an Werner Vordtriede, 22.10.1935 und 29.9.1938.
In: DLA, A: Vordtriede 86.3127.

59 Fränze an Werner Vordtriede, 29.9.1939. In: DLA, A: Vordtriede 86.3127; vgl. Carsten: Deutsche
Emigranten (wie Anm. 50), S. 148; Michael Seyfert: „His Majesty's Most Loyal Internees": Die
Internierung und Deportation deutscher und österreichischer Flüchtlinge als „enemy aliens". Histo-

163


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0163