Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
121.2002
Seite: 172
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0172
38 Möglicherweise identisch mit Franz Josef Mayer, 4. Okt. 1889 Gausbach - 8. Okt. 1953 Forbach,
1914 Priester, 1929-50 Pfarrer von Rheinsheim und Weiler-Fischerbach. Vgl. FDA 77, 1957, S. 228.

39 Heinrich Ochsner, 15. März 1891 Kenzingen - 15. Sept. 1970 Freiburg, Philosoph, 1934 Lektor in
der Zentrale des Deutschen Caritas Verbandes, während des Krieges zentrale Gestalt im „Freiburger
Kreis". Vgl. Erwin Tecklenborg: Heinrich Ochsner. In: BadBiogr II, S. 213-15.

40 Joseph Sauer, 7. Juni 1872 Unzhurst - 13. Apr. 1949 Freiburg, 1898 Priester, 1900 Dr. theol. Freiburg
, 1902 Habil. Freiburg, 1916-49 Prof. in Freiburg, 1909 Landeskonservator der kirchlichen
Kunstdenkmäler. Vgl. BH 3, 1916, S. 196-198; BH 31, 1951, S. 62-67; Ek 1966, S. 271 (mit Bild);
FDA 71, 1951, S. 231.

41 Jakob Saur, 27. Juli 1878 Impfingen - 5. Juli 1952 Kirchzarten, 1904 Priester, 1917-34 Pfarrer von
Neckarelz, 1934-50 von Kirchzarten. 1947 Geistlicher Rat und 1951 Ehrenbürger von Kirchzarten.
Vgl. FDA 77, 1957, S. 206; Max Weber: Geschichte der Pfarrei Kirchzarten. Kirchzarten 1967,
S. 272-280.

42 Bernhard Schelb, 18. Juli 1886 Hofsgrund - 26. Juli 1966 Herten-Markdorf, 1909 Priester, 1915-23
Vik. und Pfarrverweser in Riegel, 1923-27 Pfarrverweser in Fischbach, 1927 Pfarrverweser und
1928-59 Pfarrer in Bötzingen; daneben Heimatforscher, 1947 Dr. theol. Freiburg. Vgl. FDA 93,
1973, S. 281-283.

43 Alois Siegel, 24. Juli 1904 Reute - 9. Aug. 1970 Reute, 1928 Priester, 1928-32 Vikar in Bruchsal,

1932- 35 in Villingen und 1935-38 in Waldshut; bis 1940 Pfarrverweser, dann bis 1966 Pfarrer in
Schenkenzell. Daneben auch Heimatforscher, v. a. in der Kunstgeschichte und der religiösen Völkskunde
; schrieb mehrfach für die Tagespost. Vgl. FDA 93, 1973, S. 421-427.

44 Andreas Ludwig Veit, 24. Mai 1879 Finthen bei Mainz - 25. Apr. 1939 Freiburg, Dr. 1908, Univ.
Prof. Vgl. Josef Sauer: Andreas Ludwig Veit +. In: FDA 66, 1938, S. V-X; FDA 68, 1941, S. 39 f.
Gemäß Bader soll er ein umstrittenes theologisches Buch über volksfrommes Brauchtum geschrieben
haben, was ihn in die Nähe zu den Nationalsozialisten rücken ließ. Vgl. Rücksprache mit Bader
vom November 1997.

45 Emil Baader, 18. Feb. 1891 Göschweiler - 2. Nov. 1967 Lahr, 1920-56 Lehrer an der Volksschule
Bretzingen, 1966 Ehrenbürger von Göschweiler, Heimatforscher, Schriftsteller und Schöpfer der
Heimatstuben, von denen heute nur noch wenige erhalten sind. Vgl. BadBiogr I, S. 23 f. Willi
Hensle: Emil Baader + Ehrenmitglied der Badischen Heimat. In: BH 47, 1967, S. 97-100.

46 August Baumhauer, 1893 Lüdinghausen -11. Okt. 1964 Lörrach, Dr. phil., Heimatforscher, Prof.,
Oberstudienrat. Vgl. Ek. 1984, S. 25; Markgräflerland 1965/1, S. 53 f.

47 Karl Bertsche, 31. Okt. 1879 Möhringen - 19. Dez. 1946 Freiburg/Littenweiler, 1904 Dr. phil. Freiburg
, 1906 Prof., 1918-34 Lehrer in Schwetzingen, 1933 Verhaftung durch die Gestapo. Erforschte
seit 1906 Abraham a Santa Clara, ferner den Möhringer Schimpfwortrodel; durch die Nazis von Universität
entfernt. Vgl. Andreas F. Cedzich: Karl Bertsche. In: BadBiogr III, S. 42-44.

48 Josef Häßler, 8. Jan. 1902 Villingen - 1. Feb. 1959 Langenbrand, 1926-33 Lehrer in Grafenhausen,

1933- 41 in Varnhalt, 1941-48 in Ottenhofen und 1948-59 in Langenbrand. Vgl. Die Ottenau 40,
1960, S. IV-V/1.

49 Karl Herbster, 9. Aug. 1878 Lörrach - 20. März 1948 Lörrach, Lehrer in Grenzach, Meßkirch, Sigmaringen
, Schwetzingen, Binzen, Kandern und Lörrach; Heimatforscher und 1929 Mitbegründer
der Zeitschrift Das Markgräflerland. Vgl. Berthold Hänel: Karl Herbster. In: BadBiogr II, S. 130 f.;
Fünfzig Jahre Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland 1929-1979. Unsere Autoren und deren
Beiträge. In: Das Markgräflerland. Sonderdruck 1979, S. 18 f.

50 Theodor Humpert, 29. Juni 1889 Mannheim - 17. März 1968 Konstanz, Heimatforscher, 1913 Dr.
phil. Würzburg, 1920-33 Rektor in Gaggenau, 1933-56 Hum. Gymn. Konstanz, 1948-56 Archivpfleger
im Landkreis Konstanz. Vgl. Herbert Berner: Theodor Humpert. In: BadBiogr I, S. 179 f.

51 Adolf Kistner, 15. Juli 1878 Mannheim - 20. Nov. 1940 Heidelberg, Heimatforscher, 1904 Lehrer
in Sinsheim, dann in Wertheim, 1914-36 in Karlsruhe; sein bedeutendstes Werk behandelt die Geschichte
der Schwarzwälder Uhr (Karlsruhe 1927). Vgl. Sigfrid von Weiher: Adolf Kistner, der Erforscher
des Schwarzwälder Uhrengewerbes. In: BH 30, 1950, S. 82 f.

52 Hermann Mayer, 14. Apr. 1866 Freiburg - 23. Okt. 1936 Freiburg, Prof., Hg. der beiden ersten
Bände der Matrikelregister der Universität Freiburg. Vgl. StadtAF, Meldedaten.

53 Karl Eugen Mötsch, 23. Feb. 1897 Freiburg - 23. Nov. 1980 Freiburg, Dr. phil., Korrektor in Freiburg
und eine bekannte Freiburger Lokalgröße, war Mitbegründer, langjähriger Geschäftsführer und

172


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0172