Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
121.2002
Seite: 176
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0176
Der Brand von St. Blasien vor 60 Jahren (nach mündlichen Berichten)
(Schwarz)

3/1934 Von Klöstern und Kapellen in Freiburg und Umgebung:
(17.02.) Das Kloster St. Maria Magdalena oder Reuerinnen-Kloster zu
Freiburg i. Br. (Mötsch)

Die St. Ottilienkapelle als Stiftung des Heiliggeistspitals und einiges
über andere Kapellen in der Umgebung von Freiburg nach den
ältesten Urkunden (Wirth)

Zur Geschichte des Kunstbesitzes des Freiburger Frauenklosters Adelhausen
(Wohleb)

4/1934 Bauernhof und Dorfverfassung:

(03.03.) Vom Schwarzwaldbauernhof (Thoma)

Flurnamenforschung und ländliche Verfassungsgeschichte (Bader)
Grenze, Grenzzeichen und Grenzrecht im Mittelalter (Wohleb)

5/1934 Familienforschung:
(17.03.) Sinnvolle Familienforschung

Wie treibt man Familienforschung?

Aus den Notizen eines Familienforschers. Ueber den „Glockenmayer
von Dunningen". Familienerinnerungen von Josef Waibel, Freiburg i.
Br.

Kirchenbücher als Geschichtsquelle. Aus den Kirchenbüchern der katholischen
Pfarrei Todtnau (Dr. Th. H.)
Alte Familienbriefe aus dem Markgräflerland (Wohleb)

6/1934 Aus dem Schönberggebiet:

(04.04.) Die Berghauser Kapelle (Wohleb)

Die Ehrenstetter Gemarkung. Ihre Flurnamen (Wohleb)
Schicksale der Gemeinde St. Georgen bei Freiburg

7/1934 Breisach und Kaiserstuhl:

(15.04.) Gotische Monumentalplastik am Münster z. Breisach
(Dr. Georg Troescher)

Schelingen a. K. wird verschenkt am 18. Juni 990 (Sch.)
Zur Geschichte der Rheinwälder (Wohleb)
Die Endinger Glocken. Eine Kaiserstühler Sage

8/1934 Wiesental und Rheinknie:
(29.04.) Wiesentäler Gestalten (T. H.)

Schloß Rötteln in der Volkssage

Die Bettelorden in Basel und ihre Klosterkirchen (K. H.)
Die katholischen Pfarreien des hinteren Wiesentales (Mötsch)
Oberrheinische Kunst. Ein Hinweis auf das Jahrbuch 1934

9/1934 Zur Geschichte des Markgräflerlandes:
(13.05.) Aus den „Befehlsbüchern" der Markgräflichen Herrschaft
Badenweiler (Wohleb)

176


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0176