Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
121.2002
Seite: 177
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0177
Der Isteiner Klotz und seine Geschichte (Schäfer)
Markgräfler Grenzverkehr in den Pestjahren 1667/68

10/1934 Franz Anton Mesmer. Ein alemannischer Gelehrter und Arzt von
(27.05.) europäischem Ruf (geb. 1734) (Wohleb)

11/1934 Von alten Hofgütern im Wildtal. (Eine Zusammenstellung aller
(10.06.) erreichbaren Daten und Angaben aus der Geschichte alter Bauernhöfe

im Wildtal) (Thoma)

Kaiserstuhlsage. Das Brautbrünnlein.

12/1934 Aus der Rheinniederung südlich des Tuniberg:
(24.06.) Hartheim, das 1200jährige Dorf am Oberrhein (Federer)
Neuenbürgs Kirchen und Kapellen (Wohleb)
Neuenbürgs Widerstand gegen Peter von Hagenbach und seine
Verwaltung (aus: Heinrich Witte, Der Zusammenbruch der
burgundischen Herrschaft am Oberrhein)
Das „Litschgisgrien" bei Grezhausen und seine Besitzer
Von alten Hofgütern im Wildtal. Ein Nachtrag (Thoma)

13/1934 Hochschwarzwald:

(08.07.) Aus der Geschichte von St. Märgen (Löffler)

Kriegerische Zeiten in Waldau. Die Befestigungsanlagen und
Schanzen auf dem Hohlengrabenpaß und des Schwabenstutzes
zwischen St. Märgen und Waldau und die Drangsale und Leiden der
Bewohner dieser Gegend durch die Besatzungen (Kaltenbach)

14/1934 Volkskunde (Wohleb):

(22.07.) Das Schwarzwaldhaus (Busse) - Der geschnitzte Stuhl (Fehrle) - Das
Heiligenbild (Busse) - Haslacher Krippen (Hansjakob) - Zizenhauser
Terrakotten (Fehrle) - Aus der Frühzeit der Schwarzwälder Uhr (Kistner
) - Der Markgräfler Weinkrug (Wohleb) - Bildteppiche (Wohleb)
Familienkunde. Quellen und Literatur in der Universitätsbibliothek
Freiburg 1934

15/1934 Das 800jährige Salem (Zum Jubiläum der ehemaligen Reichsabtei):
(05.08.) Gründung und Anfangszeit (Siebert)

Aus Salems Geschichte bis zur Auflösung des Klosters (F. J. Mayer)

16/1934 Die Baar:
(19.08.) Die Baar (Wohleb)

Der grosse Brand der Stadt Fürstenberg im Jahre 1841 (Bader)

Die Urmarken der Baar (Barth+)

Lucian Reichs „Hieronymus" besucht Hüfingen (Bericht von Lucian
Reich)

17/1934 Der kultur- und volkskundliche Wert des Pfarrbuchs (Veit)
(02.09.) Die Kirchenbücher in Oberbaden

Der mittelalterliche Ketzerbaum bei Freiburg-Herdern (Nach dem

177


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0177