http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0181
18/1935 Aus Bonndorf und seiner Umgebung:
(15.09.) Bonndorfer Baudenkmäler (Wohleb)
Grafenhausen (J. H.)
Roggenbacher Schloßsagen
19/1935 Das Kriegsjahr 1677 am Oberrhein:
(29.09.) Das Kriegsjahr 1677 in zeitgenössischen Berichten
Zur Übergabe der Stadt Freiburg i. Br. an die Franzosen vom
16. November 1677 (Aus dem Nachlaß d. F. F. Archivdirektors
Dr. F. K. Barth, mitgeteilt von Dr. K. S. Bader)
20/1935 Oberbadische Weinrundschau:
(13.10.) Bunter Weinbilderbogen (Wohleb)
Die Schloßbergreben während der Zeit der französischen
Befestigungen (1677-1745) (Mötsch)
Der Rebbau am Schloßberg zu Freiburg im 19. Jahrhundert (Mötsch)
Die Universitätsreben (Mötsch)
21/1935 Zwischen Kaiserstuhl und Hanauerland:
(27.10.) Das nördliche Kaiserstuhlvorland (Wohleb)
Die Ordnung der Auenheimer Fischerzunft. Wortlaut der Urkunde von
1442
Die Kämpfe bei Friesenheim und Wittenweier im Sommer 1638
(Wohleb)
Der St. Georgener See. Volkssage
22/1935 Kunstwerke im Schatten des Freiburger Münsters:
(10.11.) Der St. Georgsbrunnen auf dem Freiburger Münsterplatz. Zu seiner
Neuschöpfung (Wohleb)
Der kreuztragende Christus im Münster. Als mittelalterliches
Kunstwerk neuentdeckt (Schürenberg)
23/1935 Ulrich Zasius:
(24.11.) Ulrich Zasius. Zum vierhundert]ährigen Todestag (gestorben am
24. November 1535 zu Freiburg) (Baier)
Der „Ketzerbaum" in Freiburg-Herdern (eine Richtigstellung) (aus:
Friedrich Hefele, Vom Pranger und verwandten Straf arten in Freiburg;
eine topographische und rechtsgeschichtliche Untersuchung)
24/1935 Aus dem Hünersedelgebiet:
(08.12.) Die Höfe des Klosters Tennenbach im Freiamt und ihre Besitzer vom
16. bis 18. Jahrhundert (Anfang) (Bastian)
Die Entstehung der Marienwallfahrt in Oberbiederbach bei Elzach
(Bader)
25/1935 Aus Kirchhofen und Umgebung:
(29.12.) Die Edlen von Ambringen (Mötsch)
Erlebnisse eines Freiburger Mönchs bei Kirchhofen im
Dreißigjährigen Krieg (Mötsch)
181
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0181