http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0192
Agricola, Georg
Einrichtung und Betrieb der Glashütten (aus: Vom Berg- und Hüttenwesen) 7/39
Baader, Emil
Die Volkstracht der oberen Ortenau 5/36
Bader, Karl Siegfried
Flurnamenforschung und ländliche Verfassungsgeschichte 4/34
Der große Brand der Stadt Fürstenberg im Jahre 1841 16/34
Schwarzwaldbauer und Herrschaft im Mittelalter 24/34
Bauernsöhne als Kirchenfürsten und Prälaten am Oberrhein 9/35
Die Entstehung der Marien wallfahrt in Oberbiederbach bei Elzach 24/35
Die Stellung des Prangers in der mittelalterlichen Rechtsverfassung
(aus: Der Pranger, ein Strafwerkzeug und Rechts Wahrzeichen des
Mittelalters, Freiburg 1935) 1/36
Freiburg als Oberhof 3/36
Aus der Geschichte des Prechtales 7/36
Über die Entstehung mittelalterlicher Burgen in Südwestdeutschland
erläutert an Beispielen aus der Baar und dem Schwarzwald 9a/36
Die Entstehung der Stadt Elzach 13/36
Zur Geschichte des Freiamtes (Anfang) 18/36
Zur Geschichte des Freiamtes (Schluß) 19/36
Zur älteren Geschichte des Augustinerklosters Beuron im Donautale 3/37
Das Prechtal im Werdegang der alt- und neubadischen Ämterorganisation 17/37
Zur schwäbischen Siedlungsgeschichte. Zugleich eine Besprechung von
K. Weller, Besiedlungsgeschichte Württembergs vom 3. bis 13. Jahrh.
(1938) 15/39
Bader-Weiß, Grete
Die Stellung des Prangers in der mittelalterlichen Rechtsverfassung
(aus: Der Pranger, ein Strafwerkzeug und Rechtswahrzeichen des
Mittelalters, Freiburg 1935) 1/36
Baier, Franz
Ulrich Zasius. Zum vierhundertjährigen Todestag (gestorben am
24. November 1535 zu Freiburg) 23/35
Baier, Hermann
Der Briefwechsel des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien 9/35
Barth, Franz Karl
Die Urmarken der Baar 16/34
Zur Übergabe der Stadt Freiburg i. Br. an die Franzosen vom
16. Dezember 1677 19/35
Die Stadt Fürstenberg 21/36
Bastian, Johanna
Die Höfe des Klosters Tennenbach im Freiamt und ihre Besitzer vom
16. bis 18. Jahrhundert (Anfang) 24/35
192
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0192