http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0214
Abb. 2 Julius Weismann erhielt 1939 das Ehrenbürgerrecht der Stadt Freiburg. Aus: Julius Weismann
zum 60. Geburtstag 26. Dezember 1939, von Josef Müller-Blattau (StadtAF, Dwe 3265)
hielt Weismann von Oberbürgermeister Dr. Franz Kerber 1939 das Ehrenbürgerrecht
. Sein von Anpassung an das Regime geprägtes Verhalten führte dazu,
dass ihm nach 1945 das Ehrenbürgerrecht entzogen wurde. Am 22. Dezember
1950 starb er nach langem Leiden in Singen am Hohentwiel. Er hinterließ ein
imponierendes Lebenswerk, das vom Julius-Weismann-Archiv in Duisburg
verwahrt wird.10
Das Unterrichtsjahr begann am 1. April und war in Trimester von 11-12 Wochen
eingeteilt. Zu den vier Hauptlehrern traten als Gastlehrer Frau Kaller und Otfrid Nies
vom Theater. Im Sommersemester 1930 wurden 40 Fachstudierende, verteilt auf drei
Jahrgänge, unterrichtet; an Sonderkursen nahmen 44 Gastschüler teil, 48 Kinder
wurden in den Kinderkursen angeleitet.
214
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0214