http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0261
reiche Publikation mit künden- und serviceorientierten Mitteln leicht zugänglich gemacht. Die
Repertorien werden mit Sicherheit in absehbarer Zeit weitere Zugriffe zum Zwecke der Bebilderung
vieler Orts- und regionalgeschichtlicher Publikationen nach sich ziehen. Die Bände
verfügen über eine alphabetische Ordnung der Orte, ein Verzeichnis der Geometer, Kartographen
, Renovatoren, Kartenstecher und Kartenzeichner, sowie einen Orts- und Personenindex.
In der Einleitung wird auf die Wurzeln und die wechselhafte Geschichte der Kartensamm-
lungen des Generallandesarchivs eingegangen und dargestellt, dass aus den beiden badischen
Markgrafschaften des 18. Jahrhunderts jeweils eigene Kartenkomplexe erwachsen waren.
Hinzu kam im Laufe der Archivgeschichte die Sammeltätigkeit des Generallandesarchivs
selbst und die Kartensammlung der Archivbibliothek mit gedruckten Karten. Letztlich stammen
die vorgestellten Gemarkungspläne im wesentlichen aus der heute bestehenden Sammlung
„H", die in vielfältiger Weise beschrieben und einfach zugänglich gemacht wird. In der
Einleitung wird auch auf die Art der Karten und die Vermesser eingegangen, wobei bedauerlicherweise
in einigen Fällen die neuere Literatur nicht berücksichtigt wurde. Hier hätte eine
bestandsbezogene Bibliographie gute Dienste leisten können. Der Vorspann kann also nur eine
kleine historische Einführung zum Bestand geben, die mit Hinweisen auf Kartographen, die
im Bestand zu finden sind, ergänzt ist. Vielleicht können gerade durch die Auswertung dieser
Teile in absehbarer Zeit neue Erkenntnisse zur Kartographie, ihrer Geschichte, den Kartographen
und der statistisch-politischen Landesaufnahme gewonnen werden, wobei die Auswertung
natürlich nicht Aufgabe des Generallandesarchivs sein kann.
Die vorliegenden Bände sind aber in jedem Fall ein gutes, kaum zu entbehrendes Nachschlagewerke
und Handwerkszeug für alle orts-, Stadt-, regional- und landesgeschichtlich
Arbeitenden, die nun schon vor einem Archivbesuch genauere Vorstellungen über Gemarkungspläne
und Karten für ihr Arbeitsgebiet gewinnen können. Dieter Speck
Orts- und regionalgeschichtliche Literatur
Die Bürgerbücher der Stadt Villingen (1336-1593, mit Nachträgen bis 1791). Quellenedition.
Hg. vom Stadtarchiv Villingen-Schwenningen, bearbeitet von Andreas Nutz und Gustav
Walzer (t) (Veröffentlichungen des Stadtarchivs und der städtischen Museen 24). Verlag
Hermann Kuhn, Villingen-Schwenningen 2001. 580 S., 17 Abb.
Wer zur Stadtgeschichte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit forscht, hat, anders als im „Statistischen
Zeitalter", nur ein - sowohl im Umfang als nach seinem sozialen Bezug - begrenztes
Quellenmaterial zur Verfügung. Dazu gehören die Bürgerbücher, die die Aufnahme in die
Rechte und Pflichten der Stadtgemeinde dokumentieren. Das Stadtarchiv Villingen-Schwenningen
hat diese Quelle, die für Villingen nicht weniger als vier Bände umfasst, nach Vorarbeiten
des 1966 verstorbenen Gustav Walzer in einer Edition vorgelegt. Nach einer knappen
Einleitung enthält der Hauptteil des Buches die insgesamt 4865 Einträge der Bürgerbücher,
die bis 1593 und, in veränderter Form, darüber hinaus reichen. Sie stehen in der Reihenfolge
der Vorlagen, deren Paginierung am Rand vermerkt wird, jeder Eintrag ist nummeriert und,
soweit dies die Vorlage erlaubt, datiert; außerdem wird auf die für die Datierung ebenso wichtige
Position und Streichung des Eintrags nach Erlöschen des Bürgerrechts hingewiesen. Textkritische
Anmerkungen machen auf andere Lesarten aufmerksam, ein über hundertseitiger
Orts- und Personenindex sowie ein Sachregister erschließen die Einträge alphabetisch. Vielleicht
wäre hier eine Zusammenziehung von C/K hilfreich gewesen, so erscheinen ein Eberli
Cün und ein Eberli Kün unter verschiedenen Lemmata. Doch der Benutzer sollte ohnedies jeweils
unter mehreren Stichworten und Varianten nachsuchen, besonders für den ersten Band,
der in eine Zeit zurückreicht, in der die Namen noch nicht festgelegt sind, und die Bezeich-
261
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0261