Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
123.2004
Seite: 66
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0066
sogleich und ohne Rückhalt anerkannt haben ...

Nur die Einigkeit der Völker und jedes Volkes für sich, führt zur Einheit Deutschlands, nur in der
Reichsverfassung ist ein möglicher Einigungspunkt zu finden, sie allein hält die rechte Mitte, was schon
der Umstand beweist, daß die Könige sie nicht wollen, und die Führer der demokratischen Parthei auch
nicht; der Mittelweg ist und bleibt aber immer der beste, das ist hier die Reichsverfassung.

Wenn auf der einen Seite deutsche Republikaner schadenfroh sich die Hände reiben, weil die Könige
die Reichsverfassung umwerfen wollen ... auf der andern Seite diejenigen, welche redlich für die Reichsverfassung
sind, sich der Niederdrückung republikanischer Schilderhebung freuen, dann Mitbürger, dann
sind die Könige des Sieges gewiss... Das Volk aber ist um seine Hoffnungen und um die Früchte der Märzrevolution
betrogen, betrogen durch die Thorheit und maßlosen Forderungen seiner Führer, betrogen
durch seine eigene Leichtgläubigkeit und unüberlegte Folgsamkeit gegen die Führer.

Vereinigt euch in der Mitte, haltet fest an der Reichsverfassung; gegen das einige Volk sind die Könige
schwach ...

Brüder aus Baden!... Schaart euch um das Gesetz, sprecht es aus, daß ihr mit Gut und Blut einsteht
für die Erhaltung der Reichsverfassung, daß ihr bereit seid zur Abwehr königlicher und anarchischer
Gelüste ... einiget euch, sonst ist das Vaterland verloren ...30

Der Aufruf ist vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen zwischen Republikanern und
Anhängern einer konstitutionell-monarchischen Verfassung zu betrachten, welche sich in besonderem
Maße in einem publizistischen Schlagabtausch zwischen den republikanisch gesinnten
Volksvereinen und den konstitutionell ausgerichteten Vaterländischen Vereinen äußerten
. Das Flugblatt rief zur Einigkeit auf, indem es die Parteien aufforderte, Kompromisse einzugehen
, sich in der Mitte zu vereinigen^ und an der Reichs Verfassung festzuhalten.

Es gab jedoch nicht nur Flugschriften, die im Dienste der Volksversammlung standen, sondern
auch solche, welche die Durchsetzung von Beschlüssen der Volksversammlung verhindern
wollten. So verwahrten sich Mitglieder der großherzoglichen Regierung in einem Flugblatt
der gewaltsamen Einnahme der Festung Rastatt sowie der Durchsetzung der Beschlüsse
der dritten Offenburger Volksversammlung und forderten das Volk zum Widerstand sowie zur
Treue zum Großherzog auf.32

3.1.2. Flugschriften im Zusammenhang von Kundgebungen

und Manifestationen

Kundgebungen und Manifestationen waren während der Revolution von 1848/49 eine wichtige
Form der politischen Öffentlichkeit und wurden dementsprechend instrumentalisiert. Sie
dienten einerseits der Machtdemonstration, andererseits vermittelten sie den Teilnehmern ein
Solidaritätsgefühl und bildeten einen Ort für politische Auseinandersetzungen.33

Flugblätter dienten der Mobilisierung von Teilnehmern, indem sie die Bevölkerung auf den
Anlass aufmerksam machten. So baten die Veranstalter einer Gedächtnisfeier für Robert Blum
in einem Flugblatt um möglichst zahlreiche Teilnahme, damit auch Sie das Unrecht fühlen,
welches durch die Hinrichtung von Robert Blum an ganz Deutschland verübt wurdet

Die Betroffenheit wurde instrumentalisiert, um der Aufforderung Nachdruck zu verleihen.
Zusätzliche Unterstützung fand der Aufruf durch die Kritik an der unterschiedlichen strafrechtlichen
Verfolgung im Zusammenhang mit der Ermordung von Felix Fürst Lichnowsky
und General Hans von Auerswald einerseits sowie Robert Blum andererseits, wie der folgende
Textausschnitt zeigt:

30 StadtAF, Dvd 7680 RARA, Teil 1, Blatt 231.

31 Ebd.

32 Ebd., Blatt 245.

33 Weigel (wie Anm. 4), S. 43.

34 StadtAF, Dvd 7680 RARA, Teil 1, Blatt 150. Zu Robert Blum: Manfred Hettling: Die Toten und die Lebenden
. Der politische Opferkult 1848. In: Die Revolution von 1848/49. Erfahrung - Verarbeitung - Deutung. Hg.
von Christian Jansen und Thomas Mergel. Göttingen 1998, S. 65 ff.

66


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0066