http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0169
Abb. 4 Direktor Dürr mit seiner Oberprima 1930 (Privatbesitz)
Borocco, A. Ehgötz, W. Jung, August Wolfsperger.11 Bekannte Persönlichkeiten sind darunter,
begeisterte Anhänger des Nationalsozialismus sowie Verfolgte des Regimes, wie sich zeigen
wird. Für Köbele wurde Dr. Ernst Brühler berufen (1936-1943), der zuvor Direktor der Neu-
burg-Oberrealschule gewesen war. Obwohl kein Altphilologe, förderte er das humanistische
Gymnasium und versuchte, es in schwieriger Zeit unter dem neuen nationalsozialistischen
Minister für Kultus und Unterricht, Wacker, im bisherigen Sinne weiterzuführen. Seine Vita
gibt Einblick in Praktiken während des „Dritten Reichs" und in Unzulänglichkeiten der politischen
Säuberung nach dem Zweiten Weltkrieg.
Ernst Christoph Brühler wurde am 12.02.1891 in Mannheim geboren. Nach dem Studium und der Promotion
heiratete er 1919 Gräfin Anita Holck. Seine politische Laufbahn begann er 1922 als Stadtverordneter
der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP), für die er von 1929 bis 1933 als Abgeordneter im Badischen
Landtag tätig war. Von 1927-1933 wirkte er als Chefredakteur und Leiter der Breisgauer Zeitung.
Am 01.10.1933 trat er in die NSDAP ein, 1936 wurde er zum Direktor des FG ernannt. Am 23.03.1943
kam Brühler wegen Vergehen gegen das Heimtückegesetz in Untersuchungshaft. Anlass hierfür war die
Denunziation einer Schülermutter wegen angeblich antinazistischer Äußerungen. Eine Anklage wurde jedoch
nicht erhoben aufgrund der Bemühungen des damaligen Oberstaatsanwalts. Aus politischen Gründen
wurde er aber in den Ruhestand versetzt und am 04.08.1944 aus der Partei ausgeschlossen. Wie die
NSDAP Brühler beurteilte, zeigt das Gutachten, das Kreisleiter Dr. Fritsch am 19.04.1943 verfasste.12 Als
Dokument der Zeit sei es - nur wenig gekürzt - im Wortlaut gebracht.
Der Obengenannte war vor der Machtübernahme als gehässiger Gegner der nationalsozialistischen
Bewegung und insbesondere der Person unseres Führers bekannt. Im Zuge der nach der Machtübernahme
stattfindenden allgemeinen Aussöhnung verschiedener deutschnationaler Persönlichkeiten mit der
11 Badischer Geschäfts- und Adresskalender. Anschriftenbuch der Dienststellen von Partei, Staat, Gemeinden.
Karlsruhe 1935, S. 37.
169
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0169