http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0209
alternatives Zentrum, wo Teach-ins veranstaltet wurden und Schüler ihre Treffen in Räumen
abhalten konnten, die nicht von Erwachsenen kontrolliert wurden. Der Musiker Walter Moß-
mann schrieb zur Eröffnung des Clubs ein Lied, in dem Inhalte und Lebensgefühl der Bewegung
Ausdruck finden:
aus welchen löchern kommen die bloß dauernd her?
die stören unseren alltäglichen verkehr
und werden immer schlimmer, nämlich immer mehr
die hocken renitent und hordenweis
auf unsres bürgermeisters trambahngleis
die beißen sich in staatsaffairen fest
die man doch lieber weiterschwären lässt
die schrein: verflucht es lebe Vietnam!
und ziehen lästerliche bärte an
und schamlose piaketten
drauf steht wie sie's gern hätten...
aus welchen löchern kommen die bloß dauernd her?
die haben bomben nicht und auch kein Schießgewehr
und werden trotzdem immer schlimmer, nämlich immer mehr
die spielen anstatt flöte - megaphon
das hat so einen hungrigen ton
auch kommt so manches rüde lied heraus
aus dem verdammten jakobinerhaus
und wenn der bürger kunstgenüsslich schweigt
weil kiesinger sein notständchen geigt
da reden sie in chören
den kunstgenuss zu stören*9
Die APO hatte viele Aktionsfelder und strebte den nächsten Aktionen entgegen. Schwerpunkt
aber blieb dabei auch in Freiburg die Mobilisierung gegen die Verabschiedung der Notstandsgesetze
. Hunderte Freiburger fuhren am 11. Mai 1968 zum Sternmarsch auf Bonn, um gegen
die Gesetzesvorhaben zu demonstrieren.90 Wenige Tage darauf, zur zweiten Lesung der Notstandsgesetze
im Bundestag, wurde in Freiburg demonstriert. Die Schüler riefen einen Streik
aus und zogen durch die Stadt.91 Der Bundestag stimmte trotz der bundesweiten Proteste Ende
Mai den Notstandsgesetzen zu. Doch auch nach dieser Niederlage kam die Stadt nicht mehr
zur Ruhe. An neuen Themen entzündete sich außerparlamentarischer sozialer Protest. Anfang
der 70er-Jahre wurden in Freiburg erste Häuser besetzt und der Bau eines Kernkraftwerks in
Wyhl am Kaiserstuhl wurde in einem jahrelangen Kampf verhindert. Die Aktivisten der Bewegungen
wechselten zum Teil, doch Erfahrungen wurden weitergegeben.
89 Müller (wie Anm. 1), Dok.-Nr. 12237.
90 ASBF, 5.3.3.III; Müller (wie Anm. 1), Dok.-Nr. 11107. Vgl. Freiburger Studentenzeitung, 6/1968: Freiburger
Notstand, S. 12 f.; Müller (wie Anm. 1), Dok.-Nr. 12084.
91 Vgl. ASBF, 5.3.3.III; Müller (wie Anm. 1), Dok.-Nr. 12135.
209
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0209