Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
124.2005
Seite: 81
(PDF, 48 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2005/0081
Abb. 4 Die Gaststube des im Jahre 1953 abgebrannten Gasthauses „zum Engel" kurz vor 1900. Von links:
Engelwirtin Barbara Fackler mit ihren Töchtern Luise Barbara, Theresia, Frieda und Elisabetha (Nienhaus)

wirt Josef Strecker, beim Gemeinderat eine Erweiterung der Gastwirtschaftsräume; er plante,
den Hausgang und einen Teil der Stallungen als Tanzsaal auszubauen.51 Die schriftliche Zustimmung
hierzu erfolgte am 11. September 1936. Die amtlicherseits geforderten zwei Fremdenzimmer
wurden allerdings erst 1941 als vorhanden bestätigt.32 In diesem Zusammenhang
ist eine in den 1930er-Jahren vom Landesfremdenverkehrsverband Baden in Karlsruhe herausgegebene
Broschüre mit dem Titel „Neckar - Schwarzwald - Bodensee: Badische Gaststätten
, Hotels, Gasthöfe und Fremdenheime" interessant, in der alle Beherbergungsbetriebe
im Bereich Neckar, Schwarzwald und Bodensee aufgeführt sind und das auf seiner Vorder- und
Rückseite ein repräsentatives Aquarell des „Engel"* mit der Unterschrift ALTER BADISCHER
GASTHOF zeigt. Da der „Engel" in dem sehr umfangreichen Verzeichnis als Beherbergungsbetrieb
nicht aufgeführt ist, kann davon ausgegangen werden, dass die Fremdenzimmer erst
gegen Ende der 30er-Jahre eingerichtet wurden.53

Von 1938 bis 1940 führten die Besitzer Josef und Maria Strecker den „Engel" selbst, um ihn
dann an Georg Fräßle, einen Sohn Maria Streckers aus erster Ehe, zu veräußern.54 Im Zusammenhang
mit diesem Verkauf und dem Gesuch des Georg Fräßle um die Gaststättenkonzession
fragte der zuständige Vertreter des Freiburger Landratsamtes mit Schreiben vom 7. Dezember
1940 beim Unterglottertäler Gemeindeamt nach, ob die Eheleute Georg Fräßle auch
„arisch" seien, was schon eine Woche später schriftlich bestätigt wurde.55 Schon drei Jahre

51 Ebd.: Schriftliche Anfrage von Josef Strecker an den Gemeinderat vom 24. Juli 1936.

52 Ebd.: Schriftliche Zustimmung des Gemeinderats zum Ausbau des Tanzsaals vom 11. September 1936; Auflistung
der einzelnen Räume des Gasthauses „zum Engel" vom 17. Juli 1941.

53 Verzeichnis im Besitz des Verfassers.

54 GAG, V/2 FN 11: Schriftverkehr zwischen Josef Strecker, der Gemeindeverwaltung Unterglottertal und den Eheleuten
Georg FräfSle aus den Jahren bis 1940.

53 Ebd.: Schriftverkehr zwischen Landratsamt und Gemeindeverwaltung.

Sl


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2005/0081