Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
124.2005
Seite: 140
(PDF, 48 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2005/0140
Zwei andere Flugblätter - das eine von einem Vaterländischen Verein herausgegeben, das
andere ein Vortrag über die soziale Republik - beschrieben die Gefahren von Kommunismus
und Sozialismus, welche von Frankreich aus hereingebrochen waren:

Von Frankreich kam unter dem Namen der Republik der Socialismus und der Kommunismus in die deutschen
Gauen; und wie vormals Fürsten und Große den Fremdling aufnahmen, so verkauften sich jetzt
Männer aus dem Volk den fremdländischen Gedanken, den fremden Zwecken ...

In die Nation selbst warf man den Zwiespalt; man trennte sie in zwei feindliche Lager, setzte dem
Besitzenden den Besitzlosen entgegen, dem Gebildeten den Ungebildeten, dem Kopf die Faust. Dem Einbruch
jedes Feindes sollte das Land offen stehen und im Innern die Gewaltthat herrschen; nur der sollte
zum Volk gehören, der am kräftigsten die Faust schwang, und bereit war, den anderen Theil der Nation
zu unterdrücken.

Und in welchem Namen wurden diese Verbrechen begangen? Im heiligen Namen der Freiheit, im
Namen der Republik.19

Das sind also die Lehren der Socialisten und Communisten, und wenn sie auch darin sich nicht vereinigen
, ob sanfte oder scharfe Mittel angewendet werden sollen, so streben sie doch alle nach demselben
Ziele, nämlich nach der Abschaffung und Vernichtung des individuellen, häuslichen und erblichen Eigenthums
, der gesellschaftlichen und staatlichen Einrichtungen, die das individuelle, häusliche und erbliche
Eigenthum zur Grundlage haben. Das ist der Anfang und das Ende, das Alpha und das Omega aller Gedanken
, dies ist das Ziel, das man verfolgt und das man zu erreichen hofft...

Die sociale Republik ist zu gleicher Zeit verabscheungswürdig und unmöglich; sie ist das unsinnigste
und fluchwürdigste aller Hirngespinnste. Sollte sie jemals irgendwo ins Leben treten, so würde die
menschliche Gesellschaft einerseits der Erde gleichen, die von dem Urquell ihres Lebens, der Sonne losgerissen
, durch den öden Weltraum dahin taumelt, um in Trümmern zu gehen, andererseits der unendlichen
, traurigen, grausigen Wüste, in die das Auge des Wanderers schreckensvoll hineinstarrt, und wo
nur Raubtiere hausen können. Eine solche Gleichheit wäre der Tod.20

Die zitierten Textausschnitte zeigen, dass Republik, Anarchie und Sozialismus/ Kommunismus
gleichgesetzt wurden. Die Republik führt nach Auffassung der Flugblattschreiber zu Anarchie,
Sozialismus oder Kommunismus, was den Besitztum des Einzelnen gefährdet und die menschliche
Gesellschaft ins Verderben stürzen muss. Die Begriffe Sozialismus und Kommunismus
wurden ideologisch unkritisch verwendet. Die Verfasser der Flugschriften verstanden sie nur
insofern, als dass es dabei um eine andere Verteilung des Eigentums ging. Ein weiteres Indiz
für dieses ungenügende Verständnis war die mangelnde Differenzierung zwischen Sozialismus
und Kommunismus. Die Begriffe Anarchie, Sozialismus und Kommunismus dienten demzufolge
der antirepublikanischen Propaganda und fungierten als Schlagwörter, denen antithetisch
die Begriffe von Ruhe, Ordnung und Freiheit gegenübergestellt wurden:

Wir rufen daher unsere Mitbürger in Land und Stadt auf, überall da, wo noch keine vaterländischen Vereine
gebildet sind, solche zu bilden. Der Wahlspruch derselben sey überall: Freiheit, gegründet auf der
Achtung vor dem Gesetze und auf die Aufrechthaltung der Ordnung ... Das ist der Weg, den der echte
Bürger, der wahrhaft freie Mann, dem Vaterland und Volkswohl kein leerer Schall ist, gehen muss; er
allein führt aus dem Sturme in sicheren Hafen.21

Der schlagwortartige und nicht differenzierte Gebrauch dieser Begriffe spiegelt jedoch auch
die Taktik der Verfasser wider, die Inhalte derart zu vereinfachen, dass sie eine möglichst große
Anzahl von Lesern erreichen konnten. Mit populärem Stil und der Verwendung von Schlagwörtern
, Metaphern, Analogien, Ironie, Satire und religiösen Formen sollten die Möglichkeiten
zur Einflussnahme der Flugschriften vergrößert und die ideologische Wirkung auf den
Leser optimal genutzt werden.22

19 Ebd., Teil 1, Blatt 182.

20 Ebd., Blatt 194.
2' Ebd., Blatt 166.

22 Tauschwitz beobachtete dies bei politischen Zeitungstexten. Meiner Meinung nach gilt dies ebenso für Flugschriften
, die eine ähnliche propagandistische Wirkung entfalten mussten. Vgl. Hanno Tauschwitz: Presse und

140


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2005/0140