http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2006/0042
Abb. 3 Wilhelm Jensen, Journalist und Schriftsteller
(aus: Talgang [wie Anm. 24], Umschlag Rückseite)
weil er offenbar seinen fälligen Zins nicht bezahlt hatte.18 Danach schweigen die Quellen bis
lange nach dem Dreißigjährigen Krieg.
Ein historischer Roman und seine Folgen
Lazarus von Schwendi spielt eine zentrale Rolle in einem historischen Roman von Wilhelm
Jensen, der ebenfalls zur Verwirrung beitrug. „An einem Apriltag des Jahres 1563..." beginnt
diese Geschichte, in der nicht nur dem kaiserlichen Feldherrn, sondern auch „Franciscus Vina-
rius im Aquila zu Oberbergen" ein wichtiger Part zugedacht ist. Hinter dem klingenden lateinischen
Namen verbirgt sich niemand anderer als Franz Keller vom „Schwarzen Adler" in
Oberbergen. Mit viel Phantasie schildert Jensen die Ankunft einer vornehmen Gesellschaft,
darunter der Schlossherr von Burkheim, im Weinort Oberbergen:
„Quer an der sackartig erweiterten Gasse lag ein stattlicher Bau, vor welchem über den Treppenzugang
von grauem Klingstein ein aus Eisen geschmiedeter kaiserlich-doppelköpfiger Adler den geöffneten
Schnabel vorreckte, und unter den trat nun beim herantönenden Trompetengeschmetter ein noch jünge-
i8 StadtAF, LI Burkheim C VHId Nr. 1, Gerichtsprotokolle, 1588-1774.
42
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2006/0042