Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
125.2006
Seite: 75
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2006/0075
Gerade im 18. Jahrhundert war das vielfältig genutzte Gewächs Hanf wegen seiner Bedeutung
für die verschiedensten Bereiche der materiellen Kultur und aufgrund seiner enormen ökonomischen
Rolle als Handelsgut in roher oder verarbeiteter Form immer wieder Gegenstand
von Einzelabhandlungen ebenso wie von Beiträgen in den damals florierenden Zeitschriften
ökonomischer und landwirtschaftlicher Ausrichtung. Selbstverständlich wurde Hanf auch in
den zeitgenössischen Lexika und Enzyklopädien dargestellt, z.B. in der berühmten französischen
„Encyclopedie" von Diderot und D"Alembert, wo sich der Artikel „CHANVRE'" (Hanf)
im dritten, im Jahr 1753 und damit vor der Veröffentlichung von Marcandiers Aufsatz erschienenen
Band findet.8 Schließlich erfuhren Marcandiers Untersuchungen zur Hanfwässerung
aber doch noch explizite Erwähnung in der „Encyclopedie" und zwar, gerade einmal ein gutes
halbes Jahr nach deren Erstveröffentlichung, im Artikel „FILASSE" (Bast, Werg, Faser, gehechelter
Hanf) im 6. Band, der im Oktober 1756 erschien.9

Bereits 1763, nur wenige Jahre nach der deutschen Erstpublikation im „Hamburgischen Magazin
" von 1759, wurde Marcandiers „Traite" mit Zusätzen versehen und als selbständige Veröffentlichung
in einer weiteren deutschen Übersetzung gedruckt - dem Stil der Zeit entspe-
chend unter einem umständlich-ausführlichen Titel: „Abhandlung vom Hanf: denen Manufac-
turiers, Kauf- und Handels-Leuten, und insgemein allen hohen und niedern Land- und
Hauswirthen zur unentbehrlichen Nachricht und ungemeinen Nutzen. Aus dem Französischen
des Herrn Marcandier übersetzt. Nebst freyen Auszügen anderer Schriften von der in Deutschland
üblichen mannichfaltigen Cultur, Bearbeitung, Nutzen und Gebrauch dieser edlen
Pflanze".10 Schon im Jahr darauf, immer noch recht zeitnah zur französischen Originalausgabe,
erschien in London eine Übertragung ins Englische."

Die Erfolgsgeschichte von Marcandiers Schrift blieb jedoch nicht auf Europa beschränkt,

oder allgemeines System der Land-, Haus- und Staats-Wirthschaft in alphabetischer Ordnung. Bd. 1-242. Berlin
1773-1858, hier Bd. 21, 1780, Stichwort „Hanf, S. 765-838, hier S. 836f. (im Internet unter: www.kruenitz 1 .uni-
trier.de [24.10.2006]). Die vorliegende Arbeit verwendet diese Internetversion des Lexikons. Bei der Übernahme
von Zitaten wurden gelegentliche Schreibfehler sowie die oftmals sinnentstellende Kommasetzung bereinigt. In
der Online-Version werden die meisten der von Krünitz nur abgekürzt verzeichneten Zeitschriftentitel bei
Anklicken mit ihrem vollen Titel angegeben. Entgegen der dortigen Angabe (S. 836) ist eine Veröffentlichung
von Marcandiers Studie im Journal oeconomique (wie Anm. 2) nicht nachzuweisen; die dort im Oktoberheft
1753, S. 75 ff. publizierte Arbeit trägt zwar einen sehr ähnlichen Titel, als Verfasser wird aber ein M.G*** angegeben
(das ist: Goyon de la Plombanie : Nouvelle maniere de cultiver le chanvre, de le preparer, de le blan-
chir, de le filer, et d'en conserver les etoupes, pour les mettre ä profit, par M. G***. In: Journal oeconomique
[wie Anm. 2], Octobre 1753, S. 75- 97. Übersetzung: Goyon de la Plombanie: Neue Art den Hanf zu bauen,
ihn zu bereiten, zu bleichen, zu spinnen ... In: Marcandier [wie Anm. 5], S. 105-129, hier S. 113f. Außerdem
nennt Marcandiers Studie als Datum des Manuskriptabschlusses den 9. Oktober 1755 (vgl. Anm. 6). so dass diese
1753 noch nicht vorgelegen haben konnte.

8 Denis Diderot/Jean le Rond d'Alembert: Encyclopedie ou Dictionnaire raisonne des sciences, des arts et des
metiers. Par une societe de gens de lettres. Mis en ordre & publie par M. Diderot, de l'Academie Royale des
Sciences & des Belles-Lettres de Prusse; & quant ä la partie mathematique, par M. D'Alembert, de l'Academie
Royale des Sciences de Paris, de celle de Prusse Textbd. 1-17, Paris 1751-1765, Tafelband 1-10 (in 11 Bdn.),
1762-1772, Ergänzungsbd. 1-5, 1776-1777, Registerbd. 1-2, 1780, hier Textbd. 3 (1753), Artikel Chanvre, S. 147-
157. Im Internet: diderot.alembert.free.fr. Zur Encyclopedie vgl. portail.atilf.fr/encyclopedie/Vue%20d'ensem-
ble.htm#historique, Artikel „Encyclopedie ou Dictionnaire raisonne des sciences, des arts et des metiers". Siehe
hierzu auch die deutsche und die französische Version des Internetportals Wikipedia.

9 Encyclopedie (wie Anm. 8), Textbd. 6 (1756), Artikel „Filasse", S. 791-793, hier S. 792.

10 Marcandier (wie Anm. 5).

11 M. Marcandier: A treatise on hemp. In two parts: Containing I, it's history, with the preparations and uses made
of it by the antients, II, the methods of cultivating, dressing and manufacturing it as improved by the experience
of modern times. Translated from the French of M. Marcandier. London 1764. 1774 erschien eine Übersetzung
ins Spanische: M. Marcandier: Tratado del cänamo, escrito en frances por Mr. Marcandier, Consejero en la
Elecciön de Bourges; traducido al castellano por Don Manuel Rubin de Celis. Van anadidos otros tratadillos
tocantes al lino y algodön al fin, con un discurso sobre el modo de fomentar la industria populär en Espana.
Madrid 1774. In Frankreich erlebte das Werk 1795 eine zweite Auflage. Bibliographischer Nachweis siehe
Online-Katalog der Bibliotheque nationale de France (www.bnf.fr).

75


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2006/0075