http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2006/0138
Abb. 3 Der Landschaftszustand der Kulturaue am Niederrhein in der Römerzeit (100 v. Chr.) zeigt eine bereits
stark vom Menschen überformte, waldarme Landschaft (aus: Pflanzenspuren - Archäobotanik [wie Anm. 2], S. 45)
350 Jahren haben, gelungen. Auf diesen Karten und auf Landschaftsbeschreibungen fußende,
neue Ergebnisse wurden auch dadurch erzielt, dass moderne Methoden der computergestützten
Reproduktion und der Anpassung alter Kartenmaßstäbe an moderne Kartenmaßstäbe mit
Hilfe von Geo-Informationssystemen zur Anwendung kamen.7
Einige der für die Kulturlandschaftsforschung des 17. und 18. Jahrhunderts interessanten
Kartengrundlagen seien erwähnt. Es handelt sich meist um Kriegskarten, die den Generalstäben
und der Politik während des Pfälzischen Erbfolgekrieges (1693-1695, Blödner'sche
Karte)8, während des Österreichischen Erbfolgekrieges (1743, Generalstabskarte Schellauf)9
sowie während des Koalitionskrieges mit Frankreich (1797, Schmitt'sche Karte)10 als Hilfsmittel
zur Kriegsführung am Rhein dienten. Frankreich hatte häufig nicht nur die stärkeren
Truppen, sondern auch bessere Kartengrundlagen mit wertvollen Angaben zur Topographie
und zur Struktur der Landnutzung über die Rheinaue als das Kaiserreich. Die französische
Karte „Cours du Rhin" von 1788 ist dafür ein Beispiel etwa im Vergleich zur Schmitt'sehen
Karte von 1797.11
7 Volk, H.: Wie der Rhein nach Deutschland verlegt wurde - Großräumige Landschaftsveränderungen am Oberrhein
nach 1700 zwischen Karlsruhe und Basel. In: Forstarchiv 76, 2005, S. 165-176.
8 Blödner: Rheinlauf von Mannheim im Norden bis Mörsch/Lauterburg im Süden (C. Blödner?): 1693-1695, Generallandesarchiv
Karlsruhe (GLA), HfK Bd. XI/31.
9 Schellauf: Charten des Rheinstromes von Hüningen bei Basel bis Neuenburg/Grißheim. 1743, Österrichisches
Staatsarchiv Wien (ÖStAW), H III e 300 und 322.
10 Schmitt: Karten von Südwestdeutschland erstellt unter der Leitung von J. Schmitt 1797. Nachdruck der Landesvermessungsämter
(LVA) Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.
11 Cours du Rhin: Carte Cours du Rhin, depuis Huningen ä Lauterbourg. 1788, Bibliotheque nationale Paris, Ge
B 8198.
138
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2006/0138