Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
127.2008
Seite: 19
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2008/0019
Ahnentafel der Familien Münzmeister-Grießer-Stürtzel

Hans Grießer

(Erw. 1436-1448, (t vor 1460 ))

Clewi Grießer d. Ä oo Anna ?

(Erw. 1405-1447, (f vor 1451))

Ulrich Grießer

(Erw 1444-1449)

a - _

Elisabeth Griesserin oo 1) Konrad Münzmeister

(Erw. 1457-1459, t n. 1497)

gesichert
vermutet

(Erw 1423 -11466/67)

Hans Ulrich

(Erw. 1457-f vor 1505)

oo 1) Elisabeth Bolerin

(Erw. 1478-f 1507)

Clewi d. J.

(Erw. 1457- 1481)

Melchior

(Erw. 1484)

2) Konrad Stürtzel v. Buchheim oo 2) Ursula Loucherin

(* um 1435,11509 Marz 2) (t 1518 Januar 30)

Abb. 4 Ahnentafel der Familien Münzmeister-Grießer-Stürtzel nach den aufgefundenen Quellen (Himmelsbach).

Bei Durchsicht der relevanten Quellen des 15. Jahrhunderts ergaben sich Hinweise auf zwei
unterschiedliche Bäcker mit dem Namen Clewi Grießer, weswegen es sich bei den „Schwiegervätern
" durchaus um verschiedene Personen gehandelt haben könnte. Denn erstmals wird
ein Bäcker Clewi Grießer (d. Ä.) zwischen 1405 und 1444 genannt, der bereits vor 1451
verstorben sein muss, da in der Zunftliste der Bäckerzunft von 1451 unter den Witwen bereits
die alt Grießerin genannt wird,60 bei der es sich um seine Frau Anna handeln dürfte.61 Mit deutlichem
zeitlichen Abstand folgt ein weiterer Clewi Grießer, der zwischen 1457 und 1481 genannt
ist, weshalb er nicht identisch mit Clewi d. Ä. sein kann.

Aus dieser zeitlichen Verteilung der Nennungen sowie aus anderen Quellen lassen sich noch
mehrere Verwandte erschließen, was die Erstellung eines vorläufigen Stammbaums ermöglicht
(Abb. 4). Daraus geht hervor, dass Elisabeth Griesserin die Tochter von Clewi Grießer d. A. gewesen
sein muss. Ein Eintrag im Anniversarienbuch des Freiburger Franziskanerklosters beweist
, dass die erste Frau Konrad Stürtzels tatsächlich die Witwe Konrad Münzmeisters war:
Es wirt iorzit meister cuonrat müntzmeisters den man nempt frowenberg und ennlin griessers
seiner elichen wirtin und meister cuonrat stürtzels und aller ir fordren ...62 Damit sind auch
die beiden Nennungen Clewi Grießers als Schwiegervater sowohl von Konrad Münzmeister als
auch von Konrad Stürtzel geklärt.

Durch die Heirat mit Elisabeth Griesserin wurde Konrad Stürtzel Mitglied der reichen und
angesehenen Familien Münzmeister-Grießer, die ihn schon kurz nach seiner Ankunft in der
Stadt eifrig unterstützt hatten, z. B. geht sein Freiburger Hausbesitz überwiegend auf den Kauf

«> StadtAF, B5 XXIIIa Nr. 1, fol. llv.

61 Butz (wie Anm. 55), S. 90, Nr. 207.

62 StadtAF, Bl Nr. 186, fol. 25r. Diesen Hinweis verdanke ich Dr. Hans Schadek, Stadtarchivdirektor i.R. Es handelt
sich um einen kaum lesbaren Eintrag, zitiert nach der dem Buch beiliegenden Abschrift von Dr. Kramer
(Merzhausen). Bei „ennlin" nun kann es sich nur um einen Hör- oder Schreibfehler handeln, denn das ist keine
Kurzform für „Elisabeth". Die am Schluss stehende und kaum zu entziffernde Jahreszahl kann nicht als „1461",
sondern muss als „1467" gelesen werden, da Konrad Münzmeister bis 1465 in den Quellen noch genannt wird
und vermutlich erst kurze Zeit vor dieser Stiftung verstorben war, wodurch auch das Datum der ersten Heirat
Konrad Stürtzels auf die Jahre 1466 oder 1467 eingegrenzt werden kann.

19


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2008/0019