http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2008/0076
Algolsheim
Dessenheim
Hirtzfelden
Blodelsheim
w
Munchhouse
w
Eschbach
Kirchzarten
Ottmarsheim
Niffer M Belingen
Kleinkems R
Istkn
* y^fefringen
V/ f Kirchen
Sierentz ^^Eimeldingen
• Muggenbrunn #
^ Feldberg
Todtnau
Geschwend
Bernau
Todtmoos
<andern
Hofen
•
[Hammerstein •
Weitenau
l/ollbach
Steinen
Henischried
•
Altenschwand
Schopfheim / % J
!inzen/[ . w^-»** _**-vDossenbachT,.. •
[ Lörrach /^^p-^T # JWehr Rickenbjch
Weil C Adelhausen
s/% \ •Illingen
^Rienenv
Allschwif rWÄRj
^Grenzach ^-*Rheinfe|den
Blotzheim
St. Louis
■
Jlsctywil
-/NNBinningen
fPratteln Magden ,_10 km
B = Herrschaft Badenweiler
R = Herrschaft Röttcln u. Sausenberg
Ing. grad. Ekkehard Bürde. Januar 2002
nach Historischer Atlas von Baden-Württemberg
Karte VI. 13: Herrschaftsgebiete u. Ämterglicderung
Abb. 2 Markgrafschaft Baden-Durlach, südlicher Teil, um 1790 (ohne die Herrschaft Hochberg)
(aus: Das Markgräflerland 2002/Heft 1, S. 7).
Niklas von Galler nennt sich selbst einen „Kameralisten"; und bei gegenwärtiger Reiserelation
legte er den Schwerpunkt mehr auf Bemerkungen über kameralische Gegenstände, als
architektonische.13
Unter „Kameralismus" kann man, grob gesagt, die Volkswirtschaftslehre des 18. Jahrhunderts
verstehen. Er war die deutsche Spielart des Merkantilismus, dem „das Verdienst gebührte
erste Ansätze einer Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung hervorgebracht und die bis
heute unbestritten hervorragende Bedeutung des Staats als Prozeßregler und Impulsgeber beim
'3 Ebd., S. 47 und 82.
76
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2008/0076