Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
127.2008
Seite: 153
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2008/0153
Abb. 3 Vor dem Eingang des Kappler Stollens, in dem sie einst als Zwangsarbeiter bei der Stoiberger Zink AG
Zinkerz förderten, ließen sich Aleksej Dowschenko, Aleksej Gapischko und Iwan Pluschnik 2003 beim Besuch in

Freiburg fotografieren (StadtAF, M 7089).

Abb. 4 Nichts geschenkt wurde Paraskowja Romanowa,
geb. Leschtschenko, in ihrem Leben. 1933 starb ihre Mutter
an Hunger, 1938 wurde ihr Vater als politischer Gefangener
nach Kolyma deportiert. Sie selbst wurde zur Zwangsarbeit
nach Deutschland verschleppt. Bereits mit 30 war sie
Witwe und musste drei Kinder alleine großziehen (StadtAF,
M 7089).

153


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2008/0153