http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2009/0038
I
i£n atrjyt
kernte UiXx
Itic yctt'rt
CDttOolt VÖ
yu vawgcit
j Äont yt (m
f tcu ictfra tut
tmttntöu
ge/unt gemacht Cn vre tr |cC£n fftyit
jjeadit tPlc mag vrccc feßn ra?)t tvec
jlCft Jt t)rtnt3cfurr3Ct manchem fy»
fcfcn«
Berbat.
Per rtc
nc?tc
fortfc
£?cPro
CSu
vcilcn
Sc tC6
rnent
feflett
&ütfitt wib'tx rtm txn't Qu 9iflcr fort
J-'m9cii u(?f«yn ftiflr njyct? x>«
wart. gorfidfc Fatmlxttii&vt
OHfix fuitöc fyn myr ftyr fcyn gn'n
«cfbfecfüfc^yc Pitt myrTOairt «Oft
myn^cy(ff?e««n?yr.
08 Etetamt
3 Der Tod und der Arzt. Aus dem Heidelberger Totentanz
von 1485, gedruckt 1488 bei Heinrich Knoblochtzer in Heidelberg
(aus: Kaiser [wie Anm. 1], S. 132, Blatt IX).
(Graf), Jagdhorn (Ritter), Psalterium (Junker), Gemshorn (Räuber), kleine Trompete (Wucherer
), Trumscheit (Handwerksmann), phantastisches Zupfinstrument (Jüngling), Man-
dola (Wirt), Zinken (Spieler und Dieb), Harfe (böser Mönch), Schwegel und Tamburin
(guter Mönch), Sackpfeife (Laienbruder), Psaltarium mit Plektron (Doktor), Platerspiel
(Bürgermeister), Gitarre (Ratsherr), Trumscheit (Fürsprech), Thurnerhorn (Schreiber),
Laute (Nonne), Sackpfeife (Bürgerin), Gitarre (Jungfrau), kleine Trompete (Kaufmann),
Zinken (Vertreter aller Stände).
Über den Tänzern stehen Rede und Gegenrede in achtzeiligen deutschen Versen, jeweils
geschmückt mit kunstvoll gezeichneten Initialen (vgl. Abb. 3). Die Bildfolge beginnt
mit einer an alle Menschen gerichteten Einladung zum Tanz und endet mit einer
Mahnrede. Charakteristische Einzelheiten deuten darauf hin, dass die Bilder unabhängig
vom Text entstanden sind.
Die Holzschnittfolge wurde 1488 bei dem aus Straßburg stammenden und seit 1486 in
Heidelberg ansässigen Drucker Heinrich Knoblochtzer gedruckt. Nachdrucke mit einigen
Veränderungen in der Reihenfolge entstanden 1492 bei Jakob Meydenbach in Mainz und
1510 bei Hans Schobser in München.
9. Wandmalerei von Ambrosius Holbein in Stein am Rhein (1515/16)43
Der Festsaal des ehemaligen Benediktinerklosters St. Georgen in Stein am Rhein (Kanton
Schaffhausen) birgt heute noch totentanzähnliche Szenen, die Ambrosius Holbein
43 Reinhard Frauenfelder: Die Kunstdenkmäler des Kantons Schaffhausen II (Die Kunstdenkmäler der Schweiz
39), Basel 1958, S. 121ff.; Heinrich Alfred Schmid: Die Wandgemälde im Festsaal des Klosters St. Georgen in
Stein am Rhein aus den Jahren 1515/16, Frauenfeld31950, der das Fresko „Narr und Geigenspielerin" noch einem
unbekannten Augsburger Künstler zuschreibt; Werner Mezger: Narrenidee und Fastnachtsbrauch. Studien zum
Fortleben des Mittelalters in der europäischen Festkultur, Konstanz 1991, S. 419ff. und 447 mit Abb. S. 446. Zu
der Verbindung von Tod und Narr siehe auch die Bilder von Holbein (Bild 43) sowie Sörries (wie Anm. 6), S. 46.
38
i
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2009/0038