Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2009/0083
I

Abb. 5 Das Gasthaus „Zum Engel" in Rohr (Schröer).

1835 erfolgte aufgrund eines neu erlassenen Gesetzes eine vollständige Bestandsaufnahme
aller Gastwirtschaften in den Gemeinden des Großherzogtums Baden.38 Nach dieser Statistik
befanden sich im untersuchten Gebiet je eine Realgastwirtschaft in Föhrental („Kreuz"), in
Ohrensbach („Hirschen") und in Wildtal („Sonne"), je zwei in Unterglottertal („Engel" und
„Busch"), in Oberglottertal („Sonne" und „Badwirtschaft") und in Heuweiler (Gemeindewirtschaft
und „Lamm"). In Rohr ist von einem „Buschwirt" die Rede und in Unterglottertal von
einer Bier- und Branntweinwirtschaft sowie in Heuweiler von einer Wandelwirtschaft, die als
Restauration aufgeführt wird.

Von Interesse ist darüber hinaus eine Statistik aus dem Jahr 1853, die die Menge des in Maß
ausgeschenkten Weins angibt.39 Daraus lässt sich ablesen, welche Bedeutung die einzelnen
Wirtschaften in jener Zeit hatten und wie sich diese gegenüber früheren Zeiten geändert hatte.
Ganz oben beim Weinausschank stand die „Sonne" in Oberglottertal mit 6.599 Maß ausgeschenkten
Weins. Die anderen alten Gastwirtschaften „Engel", „Hirschen" und „Kreuz" nahmen
hinsichtlich der Höhe des Weinkonsums nur eine mittlere Stellung ein. Vielmehr folgte an
zweiter Stelle mit 4.047 Maß Wein die Gemeindewirtschaft in Heuweiler. Auch die beiden anderen
Heuweiler Gastwirtschaften „Lamm" und „Linde" (vermutlich die Wandelwirtschaft) erfreuten
sich vieler Gäste und schenkten mehr Wein aus als der „Hirschen" oder das „Kreuz".
Aus dem „Buschwirt" Fehrenbach in Rohr war das Wirtshaus „Zum Engel" geworden und
schenkte mit 2.999 Maß mehr Wein aus als der „Engel" in Unterglottertal (Abb. 5). Allerdings
gab es damals in Unterglottertal drei Gasthäuser, auf die sich die Gäste verteilten.

38 Großherzoglich Badisches Staats- und Regierungs=Blatt, Karlsruhe, 15. November 1834, Verordnung über das
Verfahren bei Verleihung und Entziehung der Wirtrechte.

39 GLA, Generalia 237/15805 Die Wein ausschenkenden Wirtschaften 1853 im Großherzogtum Baden.

83

i


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2009/0083