http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2009/0118
I
Nach einer kurzen Zusammenfassung: Dieses Statut ist gemacht worden usf.
ÜÜtZT'X HD p"d*? n"ön "VN X" '7\ UV
Es folgen die eigenhändigen Unterschriften
nnan tox V'i ■vnwönö pnn npy Tirran Tmn p in
tr^w im in pnr
V'T i*?n ina in □•'•»n
PTös/ö V'T nra in pn"x
ütwxö V't txö in pnr
der Gemeinde, die zu dem Friedhofe gehört, welcher im Banne von Emdigen2 besteht unter
der Herrschaft unserer Herrschaft, des Fürsten, erhoben werde sein Glanz, des Markgrafen
von Turlach3, das gemacht worden ist durch eine Versammlung der Häupter und Guten4 der
Landschaft unter Zuziehung des Vorstehers und Leiters, des Mittlers5 der Landschaft, des reichen
Herrn Joste Breisach6, und mit Zustimmung des Rabbiners der Landschaft7, des gelehrten
Herrn David Cohen8, und darin sind alle Einzelheiten der Satzungen des genannten Friedhofes
verzeichnet. Hier Emmendingen (Eichstetten), Gott sei Lob.9
Der Ewige war mit Joseph, und er wurde ein beglückender Mann10, der vermittelte in der Fülle
seiner Weisheit und seines Einflusses bei der Gnade des genannten Fürsten, erhoben werde
sein Glanz, für die Männer, die Flüchtlinge Israels von den Vertriebenen der Schweiz11 und anderer
Orte, die verstoßen waren, daß wir unsere Wohnung festigten, eine ständige Wohnung im
obern und im untern Bezirk. Der Geist Jacobs, der heiligen Herde, lebte wieder auf; heilig war
die Frucht ihres Dankes. Die zerfleischt und verjagt wurden von Vertreibung zur Vertreibung,
krank, verstoßen und beraubt waren, die kraftlos Gewordenen haben eine Ruhestätte gefunden,
und leicht ist ihr Fuß, der Fuß der Redlichkeit, im Leben, wie im Tode, in Palästen, wie in Burgen
. Und Gott, der Gute, möge seines Verdienstes gedenken, und seine Kinder werden ihm
gleich - sein Lohn sei vollständiger, voller Segen von dem bei dem Allgütigen bewahrten. Amen,
Selal
2 Emmendingen.
3 Karl Wilhelm von Baden-Durlach.
4 Besten, Notabein, Eupatriden.
5 Fürsprech.
6 Joseph Günzburger, gest. 4. April 1727, begr. Mackenheim.
7 Landrabbiner.
8 David Kahn, gest. 11. Mai 1744, begr. Sulzburg
9 Die Abbreviaturen dieser vier Worte bedeuten zugleich „481 zu der kleinen Zählung", d. i. 1721. Wenn die von
Adolf Lewin angebotene Auflösung der Abkürzung ^"Xl überhaupt richtig ist, dann steht das nicht, wie
er schreibt, für „Emmendingen", sondern für „Eichstetten".
10 Genesis 39,2.
11 Um die Mitte des 17. Jahrhunderts wurden sie aus dem Thurgau ausgewiesen (Ulrich, S. 246). Die von Adolf
Lewin zur Begründung dieser Annahme herangezogene Belegstelle in Johann Caspar Ulrichs „Sammlung Jüdischer
Geschichten" (Basel 1768) hat allerdings keine ausreichende Beweiskraft.
118
i
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2009/0118