Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0034
Abb. 3 Riegel, Michaelskapelle. Kirchenbau des 10., 11. oder frühen 12. Jahrhunderts im Aufmaß markiert.

Nordansicht, Querschnitt und Grundriss auf Langhausebene (Zeichnung: King).

Die durch Putzentfernung und Grabung freigelegten Wandflächen zeigten dieselbe und miteinander
verzahnte Mauerstruktur am Chor und auf der ganzen Länge des Langhauses, sowie
dieselbe Ausbildung dreier Eckverbände, wodurch sich Chor und Langhaus als gemeinsam
errichtet erwiesen haben (Abb. 3). Es handelt sich um ein sehr kleinteiliges Mauerwerk aus zumeist
grob zugerichteten Kalksteinen, einigen Sandsteinen und wenigen Steinen vulkanischen

34


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0034