Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0072
Quellenanhang
I

1535 Februar 19, Freiburg im Breisgau

Am Freitag, dem 19. Februar 1535, erläutert auf Anordnung des Stadtrats der ehemalige Werkmeister
Hans Bur in Gegenwart von Bau- und Lohnherren sowie Zunftmeistern, der amtierenden
Werkmeister und der neuen Brunnen- und Zapfmeister ausgehend von den Wasserstuben
im Mösle das gesamte Wasserverteilungssystem.

Quelle: StadtAF, Cl Brunnen 1 Nr. 1, fol. lr-5v

(Ir) Anzeigung der Taylung von den vier wasser oder brün stüben, im Mösslin bisherin zu Aallen
Stockhbrunnen, In disser statt Freyburg im Breißgawe etc.
1535.

(lv-2r) Dis ist die Vissyerung der brun Stuben im moßlin.

Item disy Zwo Stuben synd von einander ongeuor by den Sechs klofftern.

2 Synd yrdy dichlenn 4

Item vffdie zwanczig kloffter kumen die zwo synd duchlen zuosamen.
Item dysy Zwo stubenn synd von einander ongeuor vffdie drig kloffter.
1 Dys ist ein steiner kenner 3

(3r) Vff Fryttag vor Reminiscere im 1535 Jor uß eins Ersamen weisen rat beuelch Synnd die
Ersamen weisen rat beuelch Synnd die Ersamen Nämlich Hans Spirer, Hans Reinhart beid buw
Herren, vnd Mathis Sporer Ion her, Hanns Bonnensack, Hans Burger beyd Zunftt meister, Hans
Bur alter werckmeister, Hans von Franckfurt, Jörg Sorger von Lindow beyd werckmeister, Ambro
sy Syfritt nuwer brun meister, Hans Meiger nuwer Zapff, Dysy obgemelten pershonnen all
Synd hinuff gangen in das meslin zuo den wasser Stuben vnnd do hatt Hans Bur angezeigt alle
heimlichkeit der brun Stuben von den Stuben unns in die stat zu allen stock brunnen, wie har-
noch ein gueter bericht volgen wyrt.

Zum ersten so merck, wie vornnen die Stuben im meßlin vff gerißen synd vff eim bappir wirst
gueten bericht finden.

Item ouch ist zuwissen, das noch ein wasser stub nit wit von den andern fieren ist, wer ouch
guot zubruchen, wan mangel an wasser wurt.

(3v) Item by den linden ist ein stub, do ist die erst teillung, die ein zum selben brunen, die ander
diend zur statt in gerwer ow. Neben dem steinen brucklin ist ouch ein brun stub, hatt zwo
deillung, die erst zu den zweyen brunen in der gerwer ow, die ander in die statt zum obern linden
zwischenn den bechen, underm langen steg ist ouch ein wasser stub, hat iij deillung, die
erst zum selben brunen, die ander hinab zum ougastiner closter, ist ein deillung diennd in das
closter. Vnnd waß da selben von dem steinen hinin von dichten brich oder man do macht, den
koschten sollend sy im closter haben.

Item von dem closter hinab bys zu der kilchen am bach hinab ist aber ein deiller im bach. Do
god der ein hinab zum esell brunen, der ander deill hinab zuon dem brunnen gegen Junckar
Truprechten von Kroczing vber. Do hatt es ouch zwo deillung, Die ein zum fischmarckt brunnen
, vnnd bym fischmarckt brunnen hatt es dryg deillung, die erst zum selben brunnen, die ander
hiuff zum Kryeßboum am bach, do ist zwo deillung, die erst zu dem brunnen bym hus zum
cristoffell, Die ander hinuß zum brunnen by der zunfft zum monen. Item noch ist bym fisch
marckt brunen die tritt teillung, die diend hinab zu dem brunnen by Juncker Mathissen huß.

72


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0072