http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0094
Abb. 6 Kreuz an der Außenwand der Pestkapelle beim
ehemaligen Wirtshaus „Zum Adler" im Höllental
(Foto: Müller).
Die Bewohner des nur wenige Häuser umfassenden Dorfes Falkensteig scheinen um 1700
von einer pestartigen Seuche heimgesucht worden zu sein, wobei über die Zahl der Toten nichts
bekannt ist. Aufgrund eines Gelübdes wurde der geschnitzte „Heiland von Falkensteig" angefertigt
. Ein fast lebensgroßer Kruzifixus mit schwarzem Bart, etwas weiten Ohren und der Dornenkrone
auf dem Haupt ist an einen breiten Kreuzesstamm genagelt. Seit mindestens 150 Jahren
ziert er die Wand am Haus Höllenstr. 15.45
Talaufwärts im Höllental steht unter Bäumen die frisch renovierte Pestkapelle beim ehemaligen
Wirtshaus „Zum Adler". Die heutige Kapelle stiftete das Ehepaar Johann und Maria
Hensler im Jahre 1816. Der Name „Pestkapelle" könnte einerseits darauf hindeuten, dass es
eine Vorgängerkapelle gab, die möglicherweise im Zusammenhang mit der Pestepidemie 1567,
als Erzherzog Ferdinand über den Schwarzwald nach Freiburg zog, errichtet wurde. Andererseits
ist aufgrund eines Gesuchs von Johann Michael Vogt vom 28. August 1770 an den
zuständigen Dekan von Breisach bekannt, dass die Kapelle der Muttergottes geweiht war. Nur
zu besonderen Zeiten wurden eine Figur des hl. Sebastian und der Muttergottes auf den Altar
gestellt (Abb. 6).46
St. Peter
Die Geschichte des Klosters und seines gleichnamigen Dorfes ist eng mit der Geschichte seiner
Äbte verbunden. Während der Amtszeit von Abt Berthold II. (1322-1349) grassierte der
45 Hermann Mayer: Falkenstein und die Falkensteiner in Geschichte und Sage, in: Breisgauer Chronik 4 (1914)
S. 13-16; Hans Konrad Schneider/Fritz Röhrl: Zauberisches Dreisamtal. Lieblingstal im Schwarzwald,
Freiburg 1983, S. 190-192; Hermann Althaus: Kreuze, Bildstöcke und Grenzsteine im Dreisamtal und dessen
Umgebung. Historische und religiöse Kleindenkmäler, Freiburg 2002, S. 154.
46 Manfred Hermann: Breitnau/Schwarzwald, München-Zürich 1979, S. 486-490; Generallandesarchiv Karlsruhe
(GLA), 81/2 und 79/3204; Erzbischöfliches Archiv Freiburg (EAF), A3/442; Hubert Luschka: Das Höllental
bis zum Ausgange des Dreißigjährigen Krieges, Freiburg 1903; Alfons Schäfer: Die Höllentalstraße, in:
Geschichte • Wirtschaft • Gesellschaft, Festschrift für Clemens Bauer, hg. von Erich Hassinger u.a., Berlin 1974,
S. 110-151; Franz Kern: Das Dreisamtal mit seinen Kapellen und Wallfahrten, Freiburg 1985; Althaus (wie
Anm. 45).
94
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0094