http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2011/0076
Abb. 3 Hochzeitsgesellschaft vor dem Gasthaus „Krone" in Falkau, ca. 1890 (Kreisarchiv Breisgau-Hochschwarzwald).
bereits drei Gasthäuser, dazu noch die zahlreichen Gasthäuser in der unmittelbar benachbarten
Stadt Elzach. Offenbar wurden Hochzeitsmahlzeiten und andere der oben aufgeführten
Veranstaltungen auch in anderen Gasthäusern als dem Ladhofwirtshaus abgehalten, sonst hätte
es dieser ausdrücklichen Anweisung nicht bedurft. Ahnlich wie die Tavernenhöfe des Klosters
St. Blasien und die Stubengasthäuser im Münstertal war auch das Ladhofwirtshaus in seiner
Rechtsstellung völlig herausgehoben unter den Einkehrmöglichkeiten des Prechtals. Es bildete
den Mittelpunkt der dörflichen Selbstverwaltung und war der Wohnsitz für die vorübergehend
im Prechtal weilenden Amtspersonen.
In den zehn Tälern des fürstenbergischen Amtes Vöhrenbach hatte offensichtlich jede
Gemeinde das Recht die Großen Zehrungen im Gasthaus ihrer Gemeinde abzuhalten. Abgesehen
von den nachfolgend noch zu schildernden Streitigkeiten in Viertäler und Langenbach war
jedoch nicht die Rede davon, dass die Einwohner verpflichtet waren, ihre Großen Zehrungen in
dafür festgelegten Gasthäusern einnehmen zu müssen. Es dürfte sich eher eine Gewohnheit entwickelt
haben, derartige Mahlzeiten in einem bestimmten Gasthaus der Gemeinde abzuhalten.
Voraussetzung war allerdings, dass dieses Gasthaus von Amts wegen dazu berechtigt war. Für
die Gemeinde Schwärzenbach bei Neustadt ist ein solcher Typus eines Gasthauses belegt: Mit
dem Wirtshaus „Im Hoff war ausdrücklich das Recht verbunden, in ihm Gemeindeversammlungen
sowie Hochzeitsmahlzeiten und dergleichen abzuhalten.14 Auch für andere Ge-
meinden der fürstenbergischen Amter im Schwarzwald ist dieser Typ des Gemeindegasthauses
nachgewiesen. Die Obrigkeiten schützten das mit der Zeit entstandene Herkommen. Wurden
F. Fürstenbergisches Archiv Donaueschingen (FFA), Cameralia mixta, Amt Neustadt, Div. 2, Vol. XII, Schild- u.
Tavernen-Gerechtigkeiten, Schönenbach und Schwärzenbach.
76
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2011/0076