Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2011/0112
Abb. 2 Franz Liszt. Aufgenommen am 1. Mai 1881 von Heinrich
von Langsdorff in Freiburg (aus: Ernst Burger: Franz Liszt in der
Photographie seiner Zeit, München 2003, S. 80).

welcher bei dem Publikum keinen eben durchschlagenden Erfolg zu haben schien. Dies tat
dem positiven Gesamteindruck des Konzerts jedoch keinen Abbruch, welches überaus reichhaltig
war und des Guten hinlänglich darbot. Auch Liszt selbst war mit den Konzerten außerordentlich
zufrieden. Rückblickend schrieb er: Die beiden „ Christus "-Aufführungen in Berlin
und Freiburg gingen vortrefflich; ebenso die Liszt-Conzerte in Freiburg und Baden-Baden;
ersteres brachte auch die 3stimmige Hymne „Des Kindes Erwachen", reizend von anmuthig
hellen Stimmen gesungen. Als Probe hielten davon die Damen ein Morgenständchen, mir zu
Gunsten, bei meinen freundlichen Gastgebern Rieslerf!], deren Villa mir in angenehmster
Erinnerung verbleibt.24

Der Freiburger Erfolg ließ Liszt zudem zuversichtlich den Fortgang seiner Reise erwarten.
Am 4. Mai schrieb er an seine Lebensgefahrtin Carolyne von Sayn-Wittgenstein: [Das Konzert]
in Freiburg war von glänzendem Erfolg - wahrscheinlich werde ich in Antwerpen und Brüssel
keinen Miss erfolg erleiden.25

An Kornel von Abränyi, 13.5.1881, in: Franz Liszt's Briefe, Bd. 2, hg. von La Mara, Leipzig 1893, S. 307.
Franz Liszt's Briefe an die Fürstin Carolyne Sayn-Wittgenstein, Bd. 4, hg. von La Mara, Leipzig 1902, S. 316
(Übersetzung Joachim Faller).

112


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2011/0112