http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2012/0091
,466. 7 Druckerzeichen des Johann Faber Emmeus (aus: Erasmus von Rotterdam [wie Anm. 17]).
secat scriptura cassioticos, die Schrift löst den cassiotischen (ein in der ägyptische Stadt
Cassius kunstvoll geknüpfter) Knoten, sind der „Adagia" des Erasmus entnommen (Abb. 1).
Die von Faber veröffentlichten humanistischen Werke sind durchweg in Latein, der Sprache
der Wissenschaft, abgefasst und in einer harmonischen, gut ausgeglichenen Antiquaschrift
ediert. Seine religiösen, antireformatorischen Schriften sind in der Volkssprache Deutsch und
in einer gotischen Schrift gedruckt. Sie sind reine Textausgaben und kommen, abgesehen von
Initialholzschnitten mit Fauna- und Floramotiven, bis auf wenige Ausnahmen ohne Illustrationen
aus.
Nachfolgend werden zunächst Fabers Hauptautoren und deren Publikationen vorgestellt,
bevor auf die philosophischen, volkskundlichen und mythologischen Schriften sowie naturkundliche
Werke, altkirchliche Traktate und antireformatorische Streitschriften eingegangen
wird.
Erasmus von Rotterdam
Erasmus von Rotterdam wird 1469 als illegitimer Sohn des Priesters Rotger Gerard und der
Tochter eines Arztes geboren (Abb. 2).11 Als Schüler besucht er die Schule der „Brüder vom
gemeinsamen Leben" in Gouda und die Lateinschule in Hertogenbusch. Hier wurde er mit den
Humanisten Alexander Hegius bekannt und kommt mit der Devotio moderna in Berührung,
einer geistigen Erneuerungsbewegung, die auf Thomas von Kempen zurückgeht. Auf Drängen
11 Erasmus von Rotterdam, Apophthegmata, hg. von Heribert Philips, Würzburg 2001, S. 8-12.
89
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2012/0091