Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
131.2012
Seite: 90
(PDF, 43 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2012/0092
Abb. 2 Erasmus von Rotterdam, Kupferstich von Albrecht Dürer, 1526 (Metropolitan Museum of

Art, New York).

seiner Vormünder tritt er 18-jährig im Jahr 1487 in das Kloster der Augustiner-Chorherren in
Steyn bei Gouda ein, wo er 1489 zum Priester geweiht wird. Zunächst Sekretär des Bischofs von
Cambrai, studiert er 1495/1499 an der Sorbonne in Paris und verfasst als Privatlehrer ein
Hilfsmittel für lateinische Gespräche im Alltag („Familiarum colloquiorum formulae"), die später
im Druck erscheinen. Auf Einladung seines Schülers Lord Mountjoy, William Blount, reist
Erasmus 1499/1500 nach England und kommt dort durch die Bekanntschaft dieser Familie mit

90


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2012/0092