Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
131.2012
Seite: 127
(PDF, 43 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2012/0129
Abb. 1 Die ,Indianer-Truppe' des Zirkus Sarrasani mit allem, was nach Karl May zu einem richtigen
,Indianer' dazugehört (aus: Sarrasani's Illustrierte [wie Anm. 70], S. 8f.).

sehen.19 Im darauffolgenden Jahr gab es eine kolossale Indierin aus Singapore zu sehen, die
nach einer Beschreibung eine anmuthige und sympathische Erscheinung sein sollte. Der
Zeitungsschreiber bezweifelte jedoch, dass sie tatsächlich der letzte Sprosse einer indischen
Häuptlingsfamilie gewesen war und beschrieb sie stattdessen als Allerweltsfrau.20

Die Völkerschauen versuchten sich durch die Werbung, die Auswahl und Zusammenstellung
der Darsteller, die Ausstattung sowie durch die Art und Weise der Inszenierung von derartigen
Vorführungen abzugrenzen. Da das Publikum jedoch neben der Belehrung auch Unterhaltung
und Anregung erwartete, finden sich bei den Völkerschauen auch immer wieder Momente, die
eigentlich typisch für Schaubudendarbietungen, Artistik oder Freak Shows21 waren. Auch in
Freiburg bewegten sich mehrere im Grenzbereich des Genres. Dementsprechend sind die Frei-

Freiburger Zeitung vom 26.10.1900, Tagesausgabe, S. 2.
Freiburger Zeitung vom 22.10.1901, Tagesausgabe, S. 2.

Bei den sogenannten ,Freak Shows' handelt es sich um ein eigenes Genre, das jedoch in vielerlei Hinsicht
Parallelen und Verknüpfungen zu den Völkerschauen aufweist, Dreesbach (wie Anm. 2), S. 154 und 324-326. In
sogenannten ,Abnormalitäten- bzw. Monstrositäten-Schauen' wurden auf Jahrmärkten oder in ,Sideshows'
(Beiprogramm) von Zirkussen körperlich nicht als normal empfundene Menschen einem zahlenden Publikum
vorgeführt. Auch auf der Freiburger Messe waren regelmäßig derartige Schauen zugegen. Das ,Berliner Panoptikum
' zeigte z.B. auf der Herbstmesse 1895 den weltberühmten Riesenknaben Carl Ullrich, das ebenso berühmte
tätowierte amerikanische Ehepaar Franc und Emma de Burgh, sowie den kleinsten jetzt lebenden Menschen,
Freiburger Zeitung vom 26.10.1895, Tagesausgabe, S. 2.

127


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2012/0129