http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2012/0131
wane' wird das Bedauern darüber geäußert, daß das verdienstvolle und hochinteressante
Unternehmen hier bisher nicht die Beachtung gefunden hat, die es verdiene.23 Fraglich ist, ob
dies gar zur früheren Abreise vor dem Ende der Messe führte. Vom , Senegalesen-Dorf hingegen
ist überliefert, dass es viele Schaulustige anzog.24 Das Publikum einer Völkerschau dürfte
sich nicht nur aus den Einwohnern Freiburgs rekrutiert haben, vor allem an den Wochenenden
wurde die Frühjahrs- und Herbstmesse auch von auswärtigen Personen sehr stark besucht.25
Die Rezeption der Völkerschauen fiel in der lokalen zeitgenössischen Presse recht unterschiedlich
aus. Während zu der ,Singhalesen-Karawane' und dem , Senegalesen-Dorf relativ
viele Werbeanzeigen und detaillierte Berichte erhalten sind, findet sich zu den ,Original-
Basuto-Neger-Kriegern' lediglich eine kurze Notiz: Wer die ,Original-Basuto-Neger-Krieger'
nicht zu sehen bekommt, kann sie wenigstens öfter hören; Spektakel machen sie genug!26
Werbeanzeigen gibt es gar keine. Der Umfang an Berichterstattung über die drei anderen
Völkerschauen liegt dazwischen. Für das mediale Ungleichgewicht sind verschiedene Erklärungsansätze
denkbar. Die Berichterstattung könnte in einem direkten Verhältnis zu den in
der Zeitung geschalteten Werbeanzeigen stehen; je mehr Werbeanzeigen, desto ausführlicher ist
die Berichterstattung. Bei der Nichtnennung könnte es sich aber auch um eine indirekte Kritik
handeln, denn „eine negative Bewertung bestimmter Völkerschauen [zeigte sich gewöhnlich]
darin, daß nur wenig oder überhaupt nicht über sie berichtet wurde".27 Schließlich könnte es
auch ein Hinweis darauf sein, dass die Vorführung eher als eine unseriöse Schaubudendarbietung
und nicht als eine Völkerschau wahrgenommen wurde. In Anbetracht der geringen
Anzahl an Völkerschauen, die sich zudem über mehrere Jahrzehnte erstreckten, ist eine umfassende
Bewertung nicht möglich. In der Fachliteratur finden sich keinerlei Hinweise auf
Völkerschauen in Freiburg. Auch konnte umgekehrt nur eine der Schauen direkt einem Veranstalter
zugeordnet werden, während über die fünf anderen Gruppen bislang keine weiteren
Verknüpfungen bekannt sind. Die ,Singhalesen-Karawane', die in Freiburg unter der Leitung des
Direktors C. Kaufmann auftrat, war eine saisonbedingte Abspaltung von „Carl Hagenbecks
Internationalem Circus und Singhalesen-Karawane" (Abb. 3).28
Wie andernorts war auch in Freiburg der genretypische Anspruch auf Authentizität wichtig.
Dies wurde vor allem in der Zeitungswerbung gezielt herausgestellt. So sollte z.B. die interessante
und lehrreiche Truppe der wilden Dahomey Weiber nicht einfach irgendeine Gruppe von
Afrikanerinnen sein, sondern angeblich Teil der Leibgarde des Ex-Königs Behanzin.29 Bezüglich
des Gezeigten versprach man dem Publikum, dass sich die Darsteller gemäß ihrem nationalen
Thun u. Treiben nach Landes-Sitten u. Gebräuchen verhalten würden.30 Aus der vermeintlichen
Authentizität der Völkerschauen wurde ihr edukativer Charakter abgeleitet. So verdienten die
,Singhalesen' die Aufmerksamkeit aller Freunde der Völkerkunde und [...] mit Recht nehmen
daher auch die Schüler unserer verschiedenen Lehranstalten klassenweise das interessante
Völkchen und ihre Vorstellungen in Augenschein.^ Und im ,Senegalesen-Dorf erfuhren die Besucher
gar Dinge, die sich unsere Schulweisheit nicht geträumt hätte?2
23 Freiburger Zeitung vom 27.04.1888, Tagesausgabe, S. 3.
24 Freiburger Tagblatt vom 24.10.1910, Tagesausgabe, o.S.
25 Zum Beispiel Breisgauer Zeitung vom 01.05.1888, Tagesausgabe, S. 2.
26 Freiburger Tagblatt vom 21.10.1907, Tagesausgabe, o.S.
27 Thode-Arora (wie Anm. 8), S. 137.
28 Siehe Hagenbeck (wie Anm. 9), S. 109f.
29 Freiburger Zeitung vom 25.10.1900, Tagesausgabe, S. 3.
30 Freiburger Zeitung vom 21.10.1885, Tagesausgabe, S. 4. Mit dieser oder ähnlichen Formulierungen wurden alle
Freiburger Völkerschauen beworben und ihre Vorführungen in den Zeitungen beschrieben. Siehe für die Singhalesen
-Karawane': Freiburger Zeitung vom 19.04.1888, Tagesausgabe, S. 4; für die ,Congo-Neger aus Ostafrika':
Freiburger Zeitung vom 21.10.1894, 2. Blatt, S. 3; für die ,Dahomey-Amazonen-Schau': Freiburger Zeitung vom
25.10.1900, Tagesausgabe, S. 3 und für das , Senegalesen-Dorf: Freiburger Bote vom 28.10.1910, 3. Blatt, S. 1.
31 Breisgauer Zeitung vom 26.04.1888, Tagesausgabe, S. 2.
32 Freiburger Bote vom 28.10.1910, 3. Blatt, S. 1.
129
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2012/0131