http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2012/0154
Kl lüsioriudor alemän doctor Knriqu* Fink<\ <t>i Frilmrgo, cn H liomonajc qu«' i
Ita rendldo la Real Acad<*mfa <i< la Iftatariii
Abb. 3 Ehrung von Prof. Heinrich Finke (Bildmitte) durch die Real Academia de la Historia, um 1925
(aus: Wikipedia).
Das erste öffentliche Aufeinandertreffen mit den neuen Machthabern fand anlässlich der
Vorbereitung der 47. Generalversammlung der Görres-Gesellschaft 1933 statt. Während der
Freiburger Oberbürgermeister Bender noch am 9. September 1932 Geheimrat Finke versichert
hatte, dass trotz der schwierigen Wirtschaftslage, in der sich die Städte heute befinden, [...]
Freiburg es sich zur besonderen Freude und Ehre anrechnen [wird], wenn die Hauptversammlung
der Görres-Gesellschaft im nächsten Jahr hier tagt, änderte sich diese Auffassung unter
dem neuen Stadtoberhaupt, NSDAP-Kreisleiter Franz Kerber, schlagartig.77 Dieser drohte, die
für den 7. bis 11. Oktober 1933 geplante Generalversammlung zu untersagen.78 Grund hierfür
war, dass 1929 und 1932 im 3. und 5. Band des von der Görres-Gesellschaft beim Freiburger
Verlagshaus Herder herausgegebenen „Staatslexikons" sehr kritische Artikel über den Nationalsozialismus
veröffentlicht worden waren. Die Verfasser der Beiträge, der ehemalige Bayerische
Innenminister Franz Schweyer, der Herausgeber des Staatslexikons Hermann Sacher und der
Journalist Emil Ritter, hoben dort nämlich die große Gefahr, die die Nationalsozialisten für die
demokratische Staatsordnung und das Schicksal des Deutschen Volkes darstellten, hervor. Erst
nach langen Verhandlungen und dem Versprechen Finkes, bald eine grundlegende überarbeitete
Fassung der kritisierten Lexikonartikel zu veranlassen, einem Entschuldigungsbrief an den
Reichskanzler für die von manchen Gesellschaftsmitgliedern getanen beleidigenden Aussagen
Der Freiburger Oberbürgermeister an Herrn Geheimrat Prof. Dr. Finke, Präsident der Görres-Gesellschaft.
Freiburg, den 2. September 1932, StadtAF, C4/IX/9/13.
Rudolf Morsey: Görres-Gesellschaft und NS-Diktatur. Die Geschichte der Görres-Gesellschaft 1932/33 bis zum
Verbot 1941, Paderborn u.a. 2002, S. 63-70.
152
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2012/0154