Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
131.2012
Seite: 189
(PDF, 43 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2012/0191
So entwickelte sich eine berechenbare, verlässliche Zusammenarbeit, ja eine Art informale
Große Koalition im Freiburger Rathaus, die darauf beruhte, dass eingehalten wurde, was zuvor
vereinbart worden war. Zu dem nach und nach entspannten Verhältnis an der Rathaus-Spitze
trug laut von Ungern-Sternberg außerdem sein ausdrücklich erklärter Verzicht bei, ein zweites
Mal für das Amt des Oberbürgermeisters zu kandidieren.

In einem Beitrag, der anlässlich der Verabschiedung Böhmes aus dem Amt des Freiburger
Oberbürgermeisters erschien, würdigte Sven von Ungern-Sternberg den „Vorgesetzten", Kollegen
und einstigen politischen Konkurrenten, seine Leistungen und Verdienste in bemerkenswerter
Weise: „Bei manchen Relativierungen im Detail, ja bei mancher Kritik [...]: Rolf Böhme
wird in die Geschichte der Stadt Freiburg und unserer südbadischen Region als ein bedeutender
, als einer der ganz großen Bürgermeister eingehen. Er hat vieles angepackt und bewegt. Die
Bedeutung und die Qualität der Stadt Freiburg haben in seiner Ära erheblich zugenommen." So
verlange dieser große Erfolg „Dank, Anerkennung, Respekt und hohe Wertschätzung".54 Und
so wie der ehemalige Kanzler in späterer Zeit zu dem in seiner Wahlrede heftig kritisierten
Außen-minister Genscher wieder einen normalen Umgang zu pflegen begann,55 so erwies der
Konsensgedanke als ein bedeutsames Grundelement pluralistisch-demokratischer Praxis auch
in der Freiburger Stadtpolitik seine Gültigkeit.

Sven von Ungern-Sternberg: Dynamik und innere Stabilisierung, in: Über Jahr und Tag (wie Anm. 21), S. 248
und 253.

Mitteilung Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt vom 29.5.2012.

189


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2012/0191