Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2013/0023
und diese mit denjenigen der Modernen zu verbinden (z-B. Cataia), damit diejenigen, die Interesse
an derartigen Dingen haben, unserer Arbeit dankbar sind, wenn sie ihren Wissensdurst
gestillt haben, weil sie beinahe alles, was hier und dort entdeckt oder jüngst gerade erforscht
wurde, sorgfältig und genau zusammengestellt auf einen Blick betrachten können. In der Legende
darunter erläutert Waldseemüller die Erweiterung gegenüber dem Weltbild des Ptole-
mäus: Mögen die meisten der alten Autoren auch ein großes Interesse an der Beschreibung
des Erdkreises gehabt haben, so blieb doch gerade diesen nicht weniges verborgen, so wie im
Westen Amerika, dessen Name von seinem Entdecker stammt und das für den vierten Kontinent
gehalten werden muss. Ebenso verhält es sich mit dem südlichen Teil Afrikas, der sich,
beginnend bei ungefähr 7 Grad diesseits des südlichen Wendekreises, weithin über die trockene
Zone und den südlichen Wendekreis hinaus nach Süden erstreckt. Genauso verhält es sich
in östlicher Richtung mit dem Gebiet von Cataia und der India Meridionalis jenseits des 180.
Längengrades. Dies alles haben wir den früheren Karten hinzugefügt, damit die Liebhaber
derartiger Neuigkeiten, soweit sie uns zum heutigen Zeitpunkt vorliegen, diese mit eigenen
Augen betrachten und unsere sorgfältige Arbeit auf die Probe stellen können. Um dieses aber
bitten wir, dass die weniger Gebildeten und in der Kosmographie Unerfahrenen diese Dinge
nicht sogleich verurteilen, bevor sie ihren wahren Wert zu einem späteren Zeitpunkt erkannt
haben werden. Der Rahmenartikel am oberen linken Rand behandelt die Entdeckung Amerikas
durch Kolumbus und Vespucci: Viele haben geglaubt, dass es sich um ein Hirngespinst
handelte (weil jetzt erst die Skepsis der Erkenntnis weicht, dass dies den Tatsachen entspricht
), wovon der berühmte Dichter gesprochen hat [Vergil, Aeneis Buch IV, VV 791-797],
dass nämlich außerhalb des Tierkreises und außerhalb des Laufes der Sonne und des Jahres
Land liegt, wo der himmelstragende Atlas die Achse, besetzt mit funkelnden Sternen, auf seiner
Schulter dreht. Es gibt nämlich tatsächlich ein Land, entdeckt von Kolumbus, dem Kapitän des
Königs von Kastilien, und von Amerigo Vespucci, zwei hochbegabten Männern. Wenn auch
dieses Land zum größten Teil beim südlichen Wendekreis und zwischen den Wendekreisen
liegt, so erstreckt es sich doch trotz alledem ungefähr 19 Grad jenseits des südlichen Wendekreises
[des Steinbocks] zum antarktischen Pol hin jenseits des südlichen Wendekreises. Man
hat in Erfahrung gebracht, dass es in diesem Land mehr Gold gibt als irgendein anderes Metall
. Der Rahmen links unten nimmt Bezug auf die vier Reisen Vespuccis nach den „Quatuor
Navigationes": Eine allgemeine Beschreibung verschiedener Länder und Inseln, auch derjenigen
, die die alten Autoren nicht kannten und neulich zwischen 1497 und 1504 von vier Expeditionen
, die das Meer in verschiedenen Richtungen befuhren, entdeckt wurden; zum einen von
zwei Expeditionen auf Befehl Ferdinands von Kastilien, von zwei Expeditionen in das südliche
Meer auf Befehl des Herrschers Manuel I. von Portugal, zwei erlauchten Herrschern. Amerigo
Vespucci hatte als einziger der Lotsen und Kapitäne Kenntnis insbesondere auch vieler Orte,
die sonst niemand bekannt waren. Dieses Wissen haben wir sorgfältig in diese Karte eingearbeitet
, um die wahre Kenntnis über die Lage der Orte darzustellen.

Die Karte ist mit einem filigranen Rahmen umgeben, auf dem zwölf Winde mit aufgeblasenen
Backen erscheinen: Septentrio (N), Aquilo (NNO), Cecias (ONO), Subsolanus (O), Vul-
turnus (OSO), Euronotus (SSO), Auster (S), Libonotus (SSW), Africus (WSW), Favonius (W),
Chorus (WNW) und Circius (NWN). Am oberen Bildrand ist Claudius Ptolemäus mit einem
Quadranten in Händen neben einer Halbkugel der bekannten Welt mit den drei Erdteilen Europa
, Asien und Afrika sichtbar. Die südliche Spitze Afrikas trägt den Vermerk dem Ptolemäus
unbekanntes Land. Daneben erscheint Amerigo Vespucci mit einem Zirkel und einer
Halbkugel mit der „Neuen Welt4': Die Karibikinseln Isabella (Kuba) und Hispaniola (Haiti
und Dominikanische Republik), Mittel- und Südamerika mit der Bezeichnung Terra incognita,
Zipangu (Japan) und India superior. Die Kartusche mit den beiden Porträts ist von hoher

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2013/0023