http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2013/0060
Das Verbreitungsgebiet des Bundschuhs zu Lehen 1513
Ortenau (1) 4
Eichstetten
• Neuershausen
Herrschaft
Hachberg (1)
Rhein
Simonswald
Glottertal (1)
Merdingen (1)
Elsass (?)
Lehen (24)
Betzenhausen (3)
Iburg (2)
Munzingen (2) Leutersberg (1)
m _ •
Mengen (2)w <
Norsingen (1) •
hausen (1)
u(1)
Woffiertweiler (4)
SchallsJ&dt (2)
Anm.: Hinter den Ortsnamen in Klammern die Zahl nachgewiesener Verschwörer;
ohne Zahl erfolglose Anwerbungsversuche.
Graphische Darstellung Dietmar Konanz
Abb. 4 Das Verbreitungsgebiet des Bundschuhs zu Lehen 1513 (aus: Buszello [wie Anm. 4], S. 93).
Lehen. Das ist sicher kein Zufall und auch nicht allein der Tatsache geschuldet, dass Joß Fritz
selber in Lehen lebte. Gerade in Lehen war es in der Vergangenheit immer wieder zu Zusammenstößen
zwischen den Bewohnern und den Herren vor Ort, den Herren von Blumeneck,
Ol
gekommen. Fuß gefasst hatte der Bundschuh sodann in den Breisgau-Dörfern zwischen Merdingen
und Norsingen. Je ein Mitglied wurde aus Merzhausen, Au und dem Glottertal bekannt.
Eine intensive Werbung betrieb Joß Fritz in der „Mark Buchheim" und im anschließenden
Kaiserstuhl; doch deutet alles darauf hin, dass der Erfolg hier mehr als begrenzt blieb. Aus der
Ortenau beteiligte sich ein frembder gesel mit Namen Jakob an der Verschwörung; in der
Herrschaft Hachberg stellte der Landvogt später eine Person vor Gericht (den die bäuerlichen
Richter freilich als Narr bezeichneten). Werber durchzogen den Simonswald; über das Ergebnis
verlautet nichts. Die Aussage schließlich, dass der Bundschuh auch im Elsass seine Anhänger
gefunden habe, dürfte wohl eher dem Wunschdenken als der Realität entsprungen
• 84
sein.
Von besonderer Bedeutung ist die Frage, ob der Bundschuh auch in Freiburg verwurzelt
war. Von einer Anhängerschaft in der Stadt sprachen die gefangenen Bundschuher immer
83
84
Dass Joß Fritz die Verhältnisse in Lehen geschickt ins Spiel brachte, zeigt das Bekenntnis des Kilius Mey-
ger, Rosenkranz, Bd. 2 (wie Anm. 1), S. 193 (Nr. 69). Dazu Rosenkranz, Bd. 1 (wie Anm. 1), S. 260-
275; Scott, Freiburg und der Bundschuh (wie Anm. 1), S. 340f. Wohl deshalb empfand Freiburg, wider
besseres Wissen, die Notwendigkeit, nachdrücklich zu behaupten, die Verschwörer hätten überhaupt keinen
Grund, sich über ihre Herren zu beklagen; s. dazu o. S. 48 Anm. 37.
Die Einzelnachweise in Buszello (wie Anm. 4), S. 91 f.
58
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2013/0060