Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2013/0087
\7

13

— - V \ (

Mir





i

















i

i. Ii 'f . il"'. :'~ ,

I L

<b-_..

5'.

r

I 1

Ii.

i k« . *

k,:

■WA ml '



lZÖZZiLZ?1!

TCO und WUCHERER

-c^.—r

APOSTEL BARraOLOyAyj

MATTHÄUS

[SIMON (D|

JUDAS THADDÄUS MATTHIAS

hr'li Dil

TOD Ulli BUJTVDGT

1







l...ll»AW»ki | tf>*hrr...|UA«arlj



HEILSBESCHICHTS

GEtssaiwa i?:

! PA3SC«3SZENE<;7)



SONDERFALL "

KREUZIGUNG

JOHANNES cl T.

L









Run iti äirtuvai

{w SmMuntrfut.



3 Rekonstruktionszeichnung der Nordwand mit den drei Bildzonen zwischen den alten (runden) und
den im 18. Jh. gebrochenen neuen Fenstern (Photogrammetrische Aufnahme Landesamt für Denkmalpflege
, Fachbereich Baudokumentation, photographische Dokumentation Iris Geiger-Messner).

Im untersten Register kann man fünf Bilder aus der christlichen Heilsgeschichte in spärlichen
Resten ausmachen: Geißelung Jesu (?), Passionsszene (?), Sündenfall von Adam und
Eva, Kreuzigung Jesu, Taufe Jesu durch Johannes den Täufer.

Von den Szenen des Totentanzes sind heute an der Nordwand nur noch mit Mühe zu erkennen
(von Osten nach Westen, vgl. Abb. 3):

- Tod und Blutvogt: Der Tod hält in seiner rechten Hand ein Stundenglas; mit der
Linken fällt er dem Blutvogt, der schon das Schwert gezogen hat, in den Arm; am Boden
liegen vermutlich Vogtstab und Henkersbeil (Abb. 4).

- Rechter Arm des Todes mit Stundenglas: Durch das 1715 neu gebrochene Fenster
wurde der Rest der Szene zerstört.

- Tod und Wucherer: An einem Tisch mit Geldstücken sitzt der reiche Mann, der vom
Tod überrascht wird.

- Tod und Kriegsmann: Der Tod fällt mit beiden Armen dem Krieger in den Schwert-
arm.

An der Südwand ist nur noch die Gestalt eines alten Mannes oder Krüppels erhalten geblieben
: Der alte gebückte Mann schleppt sich auf seinen Krücken vorwärts; von der Gestalt des
Todes ist nichts mehr zu sehen.

Wegen der starken Zerstörung der Szenen dieses Totentanzes erscheint es nicht angebracht,
Vergleiche mit möglichen Vorbildern anzustellen. Die zugehörigen Verse konnten bei der
Restaurierung nicht mehr lesbar gemacht werden. Deshalb muss es bei der Feststellung
verbleiben, dass die Wandgemälde an Nord- und Südwand zeitgleich ausgeführt worden sind
und dass die behandelten Themen der drei Register in einer inneren Beziehung zueinander
stehen: Die Totentanzszenen sind hier dargestellt im Gesamtzusammenhang der biblischen

85


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2013/0087