Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2013/0088
Abb. 4 Tod und Blutvogt aus dem Totentanz von 1616/17 auf der nördlichen Innenwand der Kirche
St. Martin (Landesamt für Denkmalpflege, Fachbereich Baudokumentation, photographische

Dokumentation Iris Geiger-Messner).

Heilsgeschichte. Daher lässt sich die Aussage der Kirchdorfer Bilder - Totentanz, Apostelcredo
, Sündenfall, Christus-Szenen - abschließend wohl am besten zusammenfassen mit dem
Vers, der ursprünglich die Szene des Sündenfalls von Adam und Eva im Basler Totentanz
kommentierte:

Was lebt, das stirbt durch Adams noth
Was stirbt, das lebt durch Christi Todt}

86

Eckert (wie Anm. 7), S. 32.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2013/0088