Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2014/0007
Orts- und personengeschichtliche Literatur

Als badischer Militärmusiker in Napoleons Kriegen. Balthasar Eccardts Erinnerungen an
die Feldzüge nach Österreich, Preußen und Russland 1805-1814, hg. von Mireille
Geering (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in
Baden-Württemberg: Reihe A, Quellen 57), Stuttgart 2013.

(Johannes Mangei)..................................................................... 204

Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte im Mittelalter, hg. von Jürgen Dendorfer, R.
Johanna Regnath und Hans-Peter Widmann (Schlaglichter regionaler Geschichte 1),
Freiburg 2013.

(Boris Bigott) ......................................................................... 205

Anne-Christine Brehm: Hans Niesenberger von Graz. Ein Architekt der Spätgotik am
Oberrhein, Basel 2014.

(Peter Kalchthaler) .................................................................. 206

Matthias Fröhlich: Burg und Bergbau im südlichen Schwarzwald. Die Ausgrabungen in
der Burg am Birkenberg (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum
ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 20), Ostfildern 2013.

(Eugen Hillenbrand).................................................................. 208

Daniel Gaschick/Christian Würtz: Das Konstanzer Konzil. Eine kleine Geschichte,
Karlsruhe 2014.

(Dieter Speck)......................................................................... 209

Gert Goldenberg/Matthias Fröhlich: Der Birkenberg bei Bollschweil-St. Ulrich - Ein
Bergbaurevier aus dem Mittelalter, hg. vom Freundeskreis „Burg und Bergbau - die
Birchiburg in Bollschweil e.V.", Bollschweil 2013.

(Heiko Wagner) ....................................................................... 209

Werner Heiland-Justi: Hans Baidung gen. Grien und die Glasmalereien im Alten
Endinger Rathaus, Lindenberg 2014.

(Marco Leonardi)..................................................................... 210

Johannes Reuchlin und der „Judenbücherstreit", hg. von Sönke Lorenz und Dieter
Mertens (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 22), Ostfildern 2013.
(Marco Leonardi)..................................................................... 211

Otto Mittelstrass: Entbehrliche Leute? Die Auswanderungswelle der Baden-Durlacher
nach Siebenbürgen 1744-1752. Entstehung, Verlauf, Teilnehmer, Gundelsheim 2013.
(Detlef Vogel) ........................................................................ 212

Die Pforte, hg. von der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde in Kenzingen
e.V., Redaktion: Roland G. Foerster, Helmut Reiner, Hans-Werner Retterath und
Klaus Weber, 32. und 33. Jahrgang, Nr. 62-65 (2012/2013).

(Renate Liessem-Breinlinger)......................................................... 212

5


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2014/0007