Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2014/0056
grierte die ganze Familie nach Mulhouse, wo Julius wieder ein koscheres Restaurant übernehmen
konnte. Der Bürgermeister von Badenweiler giftete deshalb in einem Schreiben an den
Oberfinanzpräsidenten in Karlsruhe:

In der Nacht vom 10./11. November 1938 wurden am Terrassenvorbau des dem französischen
Juden Julius Levi Mager gehörenden Hotel Bellevue in Badenweiler sämtliche Fenster eingeschlagen
. Am 17. November 1938 ist der Jude Levi Mager für dauernd nach Mülhausen/Eis.
abgereist, ohne den angerichteten Schaden wieder herstellen zu lassen. Mit Rücksicht auf
den zu erwartenden Besuch ausländischer Gäste habe ich den Auftrag gegeben [...] sämtliche
beschädigten Scheiben wieder einzusetzen. Hierdurch sind Aufwendungen im Betrage
von 233,25 RMentstanden [...]54

Dieses Geld wollte er auf irgendeine Weise beim Verkauf des Anwesens für die Gemeindekasse
zurückerstattet haben.

Als zu Beginn des Zweiten Weltkriegs das Elsass evakuiert wurde, fand Julius in Enghien-les-
Bains bei Paris eine Wohnung für die ganze Familie, wo er auch eine Stelle als Geschäftsführer
eines Hotels übernehmen konnte. Julie und Marguerite fanden Arbeit in Paris. An einem Freitag,
dem 11. Oktober 1943, kamen sie abends nach Sabbatbeginn verspätet nach Hause, als sie sahen,
dass ihre Mutter ihnen vom Fenster aus eindeutige Zeichen gab, nicht näher zu kommen. So
gewarnt, mussten sie aus sicherer Entfernung zusehen, wie der Vater, die Mutter, Gertrude und
Louis Liebmann von französischer Gendarmerie verhaftet und weggeführt wurden.55

Die beiden jungen Frauen Julie und Marguerite konnten in Paris versteckt werden. Sie lebten
dort in dauernder Angst, entdeckt oder verraten zu werden bis zur Befreiung von Paris. Erst
nach Kriegsende konnten sie etwas über das weitere Schicksal ihrer Angehörigen erfahren. Diese
waren zunächst in das Sammellager Drancy bei Paris gebracht worden. Am 20. November 1943
wurden von dort aus Julius, Celine und Gertrude nach Auschwitz deportiert. Louis Liebmann
war von den Eltern und der Schwester getrennt worden. Er kam am 7. Dezember 1943 mit einem
Transport nach Auschwitz.

Für sie gibt es kein Grab, auf keinem Friedhof. Eine Bürgerinitiative hat in Zusammenarbeit
mit der Stadt Müllheim 1987 einen Gedenkstein im jüdischen Friedhof in Müllheim errichten
lassen, auf dem man ihre Namen findet. Die Gemeinde Badenweiler hat auf ihrem alten
Friedhof 1993 eine Gedenktafel anbringen lassen. Darüber hinaus hat sich eine Projektgruppe
einer 9. Klasse der Rene-Schickele-Hauptschule Badenweiler, angeleitet von ihrer Lehrerin Inge
Rosenkranz, mit den Schicksalen der ermordeten Badenweiler Juden auseinandergesetzt und die
Mittel aufgebracht, mit denen der Kölner Künstler Gunter Demnig sogenannte „Stolpersteine"
zur Erinnerung an Julius, Celine, Gertrude und Louis Liebmann Levi Mager vor dem Eingang
des „Bellevue" verlegen konnte (Abb. 10).

Julie und Marguerite haben nach dem Krieg geheiratet. Beide haben je drei Söhne geboren,
die inzwischen wieder Kinder und Enkel haben. Marguerite starb mit 83 Jahren noch vor ihrem
Mann in Meudon und ist dort begraben. Julie hat ihren Mann und zwei ihrer Söhne überlebt und
starb in einem Altersheim in Paris im Alter von 98 Jahren. Ihr Grab ist in Argenteuil/Seine et
Oise.

Und auch auf ihren Gräbern stehen, wie auf den Gräbern ihrer Vorfahren in Sulzburg,
Müllheim und Freiburg, die fünf hebräischen Buchstaben, die bedeuten „Ihre Seele sei eingebunden
in den Bund des ewigen Lebens".

StAF, Bestand LRA Müllheim, Nr. 894.
Mitteilungen von Marguerite Bauer, geb. Levi Mager.

54


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2014/0056