http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2014/0067
Reich am 4. August 1791 in Sistova, heute die Stadt Swischtow in Bulgarien, wurde kein weiterer
Militärpflichtiger gesucht bzw. zur Rückkehr aufgefordert. Gleichzeitig verdeutlichte das
Friedensabkommen die Sinnlosigkeit dieses Krieges, denn es wurde damit der „Status quo ante
bellum"24 hergestellt, das heißt, bis auf unbedeutende Grenzkorrekturen blieb alles beim Alten.
Die Militärflüchtigen im Breisgau 1788 bis 1790
Die folgende Tabelle fasst die Jahre 1788 bis 1790 mit den meisten Militärflüchtigen zusammen
und zeigt auf, aus welchen Orten des Oberamts Breisgau sie herstammten.
Ort
Anzahl
1788
1789
1790
Biederbach
54
48
102
Bleibach
3
3
Bollschweil
4
4
Breisach
20
20
Bremgarten
2
2
Burkheim
2
2
Degerfelden
6
6
Eichsei
9
9
Elzach
32
26
58
Endingen
17
17
Eschbach (Markgräflerland)
3
3
Fischbach bei Kirchzarten
1
1
Forchheim
1
1
Freiburg
133
133
Freiburg-Herdern
1
1
Freiburg-Wiehre
7
7
Glottertal, Ober-
1
1
Glottertal, Unter-
7
7
Grüningen
2
2
Gunningen
3
3
Gutach
5
5
Hartheim
2
2
Bodart (wie Anm. 13), S. 693.
65
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2014/0067