Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2014/0071
Wiederum nach Röder zählte Freiburg 1788 7.857 Einwohner, davon 3.493 männlichen
Geschlechts.26 Im folgenden Jahr wurden 141 junge Männer zur Rückkehr aufgefordert. Diese
Zahl entsprach somit 4 % der männlichen Bevölkerung aller Altersgruppen.

Doch noch drastischer lässt sich das Ausmaß der Militärflüchtigen an dem Kontingent aufzeigen
, das Vorderösterreich an Rekruten stellte. Dieses bestand von August 1787 bis Mai 1790
in 2.700 Mann.27 Da aus diesem Jahr keine Zeitung vorliegt, sind die Zahlen für 1787 unbekannt,
doch für die Jahre 1788 und 1789 sowie bis einschließlich 12. Mai 1790 waren 806 Entwichene
ausgeschrieben worden - und zwar nur im Oberamt Breisgau!

Die „Vorderösterreichischen Provinzialnachrichten" veröffentlichten auch sogenannte
„Vorladungsedikte" oder „Aufrufe", mit denen Entwichene aus anderen Teilen der Vorlande zur
Rückkehr aufgefordert wurden. Vertreten waren dabei die Oberämter Offenburg, Rottenburg,
Stockach, Altdorf und Günzburg. Sie sind nicht Gegenstand der Betrachtungen in diesem
Aufsatz. Zur Verdeutlichung der Dimension der Militärflucht sollen sie aber einmalig herangezogen
werden. Im Zeitraum 1788 bis einschließlich 12. Mai 1790 wurden insgesamt 1.213
Namen von Militärflüchtigen genannt. Dies zeigt zum einen die Dominanz der Breisgauer, die
zwei Drittel aller Entwichenen aufboten, zum anderen aber - und das ist hier das Wesentliche -,
dass sich etwa halb so viele junge Männer dem Militärdienst entzogen, wie als Rekruten in den
Krieg ziehen mussten.

Armee und Volksmiliz gegen die französischen Revolutionstruppen

In den Jahren 1791 bis 1794 wurden nur wenige Militärflüchtige gesucht. Der Krieg gegen
die Türken war zwar beendet, aber seit 1789 war auf der anderen Seite des österreichischen
Imperiums die Französische Revolution im Gange. Doch die wurde zunächst nicht als unmittelbare
Bedrohung gesehen. Es gab durchaus einige vorderösterreichische und auch badische
Untertanen, die die Entwicklung mit wohlwollendem Interesse verfolgten. Sogar Kaiser Leopold
II. empfand anfänglich „gewisse Sympathien" für die Ideen der Revolutionäre.28

Ort

Anzahl

Gesamt

1791

1792

1793

1794

Forchheim

2

1

3



6

Heimbach







1

1

Inzlingen







1

1

Waldkirch





14



14

Wehr







6

6



2

1

17

8

28

Tab. 2 Anzahl der Militärflüchtigen nach Herkunftsorten (1791-1794).

Ebd., Sp. 521.

Vgl. Heinl (wie Anm. 6), S. 19.

Vgl. Alfred Graf von Kageneck: Das Ende der vorderösterreichischen Herrschaft im Breisgau. Der
Breisgau von 1740 bis 1815, Freiburg 22000, S. 103.

69


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2014/0071