http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2014/0075
Abb. 5
Beinprothese aus Stegen, um 1800
(© Augustinermuseum - Städtische Museen Freiburg,
Foto: Axel Kilian, Inv. Nr. H 76/002).
Das Ende der Volksmiliz
Der am 18. April 1797 zwischen Frankreich und Österreich geschlossene Vorfriede von
Leoben enthielt die Vereinbarung eines sechsmonatigen Waffenstillstands. Das hinderte die
Franzosen aber nicht daran, im Sommer das Fricktal zu besetzen.39
Mit dem Frieden von Campo Formio am 17. Oktober 1797 wurde der 1. Koalitionskrieg
beendet. Eine Zusatzkonvention, auch als Geheimartikel bezeichnet, bestimmte in Art. VI: Das
Fricktal soll an Frankreich und später an die Helvetische Republik gehen. Zum Vollzug kam
es aber noch nicht. Damit endete der Breisgau im Süden zunächst formal am Rhein. Diese
Übereinkunft wurde später im Frieden von Luneville bestätigt (in Art. II).
Auch im Allianzvertrag vom 19. August 1798 zwischen der Helvetischen Republik und
Frankreich verpflichtete sich letzteres in einem geheimen Zusatzartikel, unter anderem das
Fricktal mit der Helvetischen Republik zu vereinen.40
Vgl. Christoph Döbeli: Revolutionäre Bestrebungen in Vorderösterreich, in: Vorderösterreich - nur die
Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten, hg. vom Württembergischen
Landesmuseum Stuttgart, Stuttgart 1999, S. 213.
Vgl. Wikipedia-Artikel „Helvetische Republik" (http://de.wikipedia.Org/wiki/Helvetische_Republik#
Der_Kampf_um_die_neue_Staatsordnung_1798; aufgerufen am 17.08.2014).
73
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2014/0075