Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2014/0077
„Kundmachung", dass die Güter des Andreas Kury „ab dem Eckelberg, Haßlacher Vogtey im
Simonswald" öffentlich versteigert würden.43

Am 15. Januar 1806 kamen schließlich die kurbadischen Kommissäre, Geheimrat Freiherr
von Drais (der Vater des Laufraderfinders) und Hofrat von Baumgärtner nach Freiburg, „um
wegen Besitznahme des Landes Breisgau und der Ortenau im Namen Sr. Churfurstlichen
Durchlaucht von Baden die vorläufige Einleitung zu treffen".44

Damit endete die Geschichte des vorderösterreichischen Breisgaus, aber nicht die Geschichte
der Deserteure und derjenigen jungen Leute, die sich nicht im Dienste des neuen Landesherrn
an den Kriegen der kommenden Jahre beteiligen wollten. Doch die Beschäftigung mit diesem
Thema muss einem weiteren Aufsatz vorbehalten werden.

Allgemeines Intelligenz- oder Wochen-Blatt für das Land Breisgau und die Ortenau, Nr. 7, vom 21. Januar
1804, S. 54f.

Ebd., Nr. 6, vom 18. Januar 1806, S. 42.

75


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2014/0077